Südtirol: Panoramawege Meran-Ultental
- Wandern im Ultental, einem der urtümlichsten Täler Südtirols
- Kombination aus alpinen Bergwelten und mediterranem Lebensgefühl
- Wanderhighlights: Stilfser Joch Nationalpark und Marlinger Waalweg
- Behagliche Hotels mit Wellnessbereich und feinster Südtiroler Küche
- Besuch der Stadt Meran und alte Bergbauernkultur auf dem Ultner Höfeweg
Galerie
Reiseverlauf
Tag 1 Ankunft im UltentalDas ursprüngliche Ultental ist noch ein kleiner Geheimtipp. Hier finden Sie noch traditionelle Bergbauernkultur auf urigen Gehöften, alles umringt von der beeindruckenden Bergwelt am Fuße des Nationalparks Stilfser Joch. Im 3*+ Hotel Ortler in St. Nikolaus werden Sie von der Familie Paris herzlich bewirtet. Das hervorragende Essen ist weithin bekannt und der kleine, feine Wellnessbereich hält Pool, Sauna und Dampfbad für Sie bereit.

Das famililengeführte 3-Sterne-Superior-Hotel Ortler liegt im Ultental, 33 km von Meran entfernt inmitten einer wunderschöne Bergkulisse. Die Familie Paris bewirtet Sie in neu renovierten Zimmern und mit Südtiroler Köstlichkeiten aus der Küche. Der kleine Wellness-Bereich bietet einen Indoor-Pool, Sauna und Dampfbad.
Eine schöne Eingehwanderung im Ultental ist die Umrundung des Zoggler Stausees. Direkt vom Hotel aus wandern Sie auf angenehmen Wegen durch schattigen Wald und lichte Almwiesen oberhalb des Sees ins Dörfchen St. Walburg, wo Sie schön einkehren können. Dann geht es am Seeufer entlang wieder zurück zum Hotel. Mit dem Ultner Wanderbus kann die Wanderung auch gut verkürzt werden.
Auf-/Abstieg: ca. 400/400 hm

Das famililengeführte 3-Sterne-Superior-Hotel Ortler liegt im Ultental, 33 km von Meran entfernt inmitten einer wunderschöne Bergkulisse. Die Familie Paris bewirtet Sie in neu renovierten Zimmern und mit Südtiroler Köstlichkeiten aus der Küche. Der kleine Wellness-Bereich bietet einen Indoor-Pool, Sauna und Dampfbad.
Höhenwanderung zum Weißbrunnsee: Ein wahrer Hochgenuss ist die Wanderung auf dem Ultner Höhenweg von der Schwemmalm bis zum Weißbrunnsee. Nach einer kurzen Bus- und Seilbahnfahrt, durchqueren Sie herrliche Latschenauen, Bergwiesen und Lärchenwälder, in denen im Frühsommer die Alpenrosen blühen. Gemütliche Sennhütten, wie das Schusterhüttl und die Pilzalmen, halten Köstlichkeiten aus der Eigenherstellung für hungrige Wanderer bereit und laden immer wieder zum Rasten und Innehalten ein. Mit dem Bus geht es anschließend wieder zurück nach St. Nikolaus.
16 km Auf-/Abstieg: ca. 480/750 hm
Wanderung zur Kuppelwieser Alm und St. Moritz: Diese mittelschwere Bergwanderung führt Sie von der Bergstation der Schwemmalmbahn um den Bergrücken des Muteggs herum. Es erwartet Sie ein Panorama der Extraklasse. Das vergletscherte Hasenohr und die östlichen Dreitausender, herrlich ist auch der Ausblick zum Hohen Dieb und zum Peilstein.
13 km, Auf-/Abstieg: ca. 140/1080 hm

Das famililengeführte 3-Sterne-Superior-Hotel Ortler liegt im Ultental, 33 km von Meran entfernt inmitten einer wunderschöne Bergkulisse. Die Familie Paris bewirtet Sie in neu renovierten Zimmern und mit Südtiroler Köstlichkeiten aus der Küche. Der kleine Wellness-Bereich bietet einen Indoor-Pool, Sauna und Dampfbad.
Drei-Almen-Runde: Nach einer kurzen Busfahrt (ca. 10 Min.) geht es auf dieser Rundwanderung vom Staudamm bei St. Walburg zur Spitzenalm, zur Pfandlalm und zur Seegrubenalm. Unterwegs bieten sich dabei wunderbare Blicke auf den Zoggler Stausee und die Bergbauernhöfe auf der Sonnenseite des Ultentals.
12 km, Auf-/Abstieg: ca. 870/870 hm
Proveiser Almenrunde: Nicht allzu anstrengend, dafür landschaftlich umso anmutiger ist die Almenrunde unterhalb der Magdalener Berge. Mit dem Bus geht es in Richtung Proveis, einem Seitental des Ultentals (ca. 40 Min.). Dort führt Sie ein genüsslicher Wanderweg zunächst aufwärts zum Clonzer Loch. Über einen schmalen Panoramaweg wandern Sie dann mit herrlichen Blick auf die Deutschnonsberge zur Kesselalm. Genießen Sie die einzigartige Lage der Alm auf der sonnigen Terasse, bevor es über die Untere Kesselalm und Clonzer Alm zurück geht.
8 km, Auf-/Abstieg: ca. 430/430 hm

Das famililengeführte 3-Sterne-Superior-Hotel Ortler liegt im Ultental, 33 km von Meran entfernt inmitten einer wunderschöne Bergkulisse. Die Familie Paris bewirtet Sie in neu renovierten Zimmern und mit Südtiroler Köstlichkeiten aus der Küche. Der kleine Wellness-Bereich bietet einen Indoor-Pool, Sauna und Dampfbad.
Ultner Höfeweg: Auf dem leichten und kulturell höchst interessanten Ultner Höfeweg wandern Sie vom Hotel aus gemächlich auf Fahrwegen, Wald– und Wiesenpfaden entlang der uralten Bergbauernhöfe, für die das Ultental so bekannt ist. Sie besuchen das Nationalparkhaus Lanersäge und die Ultner Urlärchen, zwei knorrige alte Bäume, die geschätzte 850 Jahre alt sind.
11 km, Auf-/Abstieg: ca. 380/370 hm
Der alte Weißbrunnweg zum Stilfser Joch: Mit dem Bus fahren Sie bis nach St. Gertraud, wo Ihre heutige Wanderung startet. Über schmale Pfade, vorbei an alten Höfen geht es stets bergauf zum hochgelegenen Weißbrunnsee. Die gemütlichen bewirtschafteten Hütten laden ein zur Rast am idyllischen Bergsee. Danach geht es in luftiger Hohe und mit einer atemberaubenden Aussicht über den ruhigen Fischersee zur Fiechter Alm, bevor Sie schließlich über einen steilen Abstieg zurück nach St. Gertraud kommen. Mit dem Bus geht es zurück nach St. Nikolaus.
13 km, Auf-/Abstieg: ca. 840/840 hm
Am Nachmittag machen Sie sich per Bus oder Auto auf den Weg nach Lana ins Meraner Land. Dort begrüßt Sie Familie Baumgartner im 4* Auszeit– und Genusshotel Im Tiefenbrunn.

Das Aparthotel Im Tiefenbrunn in Lana ist einerseits ein Ort des Rückzugs und des Erholens, und andererseits der Begegnung und Aktivität. Ein Plätzchen für Ihre gesunde und individuelle Auszeit. Freuen Sie sich auf einen wunderschönen Garten mit Pool und einen Wellnessbereich mit Indoor-Pool, Saunen und Relaxräumen. Im Haus werden auch Yoga Einheiten angeboten. Das Hotel im Chaletstil liegt in den Apfelhainen im mediterranen Meraner Becken mit Blick auf die Berge.
Von Ihrem Hotel in Lana wandern Sie durch die typischen Apfelhaine zum Beginn des berühmten Marlinger Waalwegs mit seiner grandioser Aussicht auf das mediterrane Meraner Becken. Auf stetig gleicher Höhe begleiten Sie die alten Wasserkanäle durch die Weinberge und immer wieder laden kleine Buschenschänken zum Pausieren ein. Am Ende der Wanderung geht es mit dem lokalen Bus (nicht inkl.) in die Innenstadt von Meran, wo Sie am Nachmittag Zeit haben die schöne Alpenstadt zu erkunden.
Auf-/Abstieg: ca. 290/70 hm

Das Aparthotel Im Tiefenbrunn in Lana ist einerseits ein Ort des Rückzugs und des Erholens, und andererseits der Begegnung und Aktivität. Ein Plätzchen für Ihre gesunde und individuelle Auszeit. Freuen Sie sich auf einen wunderschönen Garten mit Pool und einen Wellnessbereich mit Indoor-Pool, Saunen und Relaxräumen. Im Haus werden auch Yoga Einheiten angeboten. Das Hotel im Chaletstil liegt in den Apfelhainen im mediterranen Meraner Becken mit Blick auf die Berge.
Mit Bergbahn und Sessellift (nicht inkl.) schweben Sie hinauf zum Vigiljoch. Auf gemütlichen Wanderwegen geht es zur Naturnser Alm, mit ihrem Aussichtsbalkon auf die Texelgruppe und das Schnalstal. Der kurze Übergang zur Südseite des Vigiljoch bietet ein prächtiges Panorama auf das Meraner Land und die Dolomiten im Hintergrund. Auf dem Rückweg liegt die gemütliche Bärenbadalm, von der Sie durch schönen Bergwald wieder zur Vigiljoch Bergbahn gelangen.
Auf-/Abstieg: ca. 620/620 hm

Das Aparthotel Im Tiefenbrunn in Lana ist einerseits ein Ort des Rückzugs und des Erholens, und andererseits der Begegnung und Aktivität. Ein Plätzchen für Ihre gesunde und individuelle Auszeit. Freuen Sie sich auf einen wunderschönen Garten mit Pool und einen Wellnessbereich mit Indoor-Pool, Saunen und Relaxräumen. Im Haus werden auch Yoga Einheiten angeboten. Das Hotel im Chaletstil liegt in den Apfelhainen im mediterranen Meraner Becken mit Blick auf die Berge.
Warum verlängern Ihren Aufenthalt, um diese wunderschöne mediterrane Bergkulisse noch etwas länger genießen zu können? Vielleicht möchten Sie ja noch das Sissi-Schloss Trautmannsdorf oder das Messner Museum im Schloss Juval besuchen. Sprechen Sie uns wegen Verlängerungsnächten einfach an.
Mehr Infos
Reiseinfos & -detailsDiese Reise ist für Genusswanderer genau das Richtige! Leichte bis mittelschwere Bergwanderungen mit viel Aussicht und hervorragende Hotels mit feinster Südtiroler Küche und Wellness-Bereich. Durch die zwei Standorte können Sie Ihre Wandertage flexibel gestalten und je nach Wetter, Lust und Laune wandern oder auch andere Unternehmungen einplanen.
Entspannt Aktiv | Einen Gang zurückschalten, entschleunigen und genießen, genau darum geht es bei unseren entspannt aktiven Reisen. Gemütliche Wanderungen bieten mehr Zeit, in die Umgebung einzutauchen und sie mit allen Sinnen zu erleben. Erweitern Sie kulinarische und kulturelle Horizonte und bleiben Sie gleichzeitig in Bewegung.
Mehrere Standorte | Wenig Unterkunftswechsel und Etappen im Umkreis der jeweiligen Standorte.
Wandern mit Hund, Alleinreisende
Als Richtlinie empfehlen wir für diese Reise ein Mindestalter jedes Teilnehmers/jeder Teilnehmerin von mindestens: 5 Jahre
Wir haben diese Wanderreise als moderat eingestuft. Der Schwierigkeitsgrad wird auf der Grundlage der gesamten Reise ermittelt, daher können einzelne Tage auch mal etwas schwieriger oder leichter sein als der Gesamt-Schwierigkeitsgrad. Sie bewegen sich auf breiten Wanderwegen und schmaleren Bergpfaden, in einer Höhe bis zu max. 2330m. Sie befinden sich in alpinem Terrain und sollten trittsicher sein und keine Probleme mit Höhen haben, da einige Abschnitte steil und ausgesetzt sein können.
Entfernungen
Unsere Wanderungen beginnen und enden immer an einer zentralen Stelle im Ort (Kirche, Bushaltestelle etc.). Zuwege zu Ihren Unterkünften sind in unseren Km-Angaben nicht eingerechnet. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gern an.
Sie sollten über eine gute Grundkondition verfügen. Die Tagesetappen sind zwischen 8 und 20 km lang und beinhalten Gehzeiten von 4-6 Stunden. Die täglichen Höhenunterschiede variiren zwischen +145/+870 und -75/-870 m. Sie sollten trittsicher sein und keine Probleme mit Höhen haben,um diese Wanderung in alpinem Terrain bestmöglich genießen zu können.
Auf dieser Reise wohnen Sie in zwei ganz besonderen Hotels mit 3*Plus und 4* Klassifizierung. Die beiden familiengeführten Hotels glänzen mit Ihrem erlesenem Ambiente und den hochklassigen Köstlichkeiten aus der lokalen Küche. Beide Hotels verfügen über einen Wellness-Bereich für die Erholung nach den Wanderungen.
Wellness
Der Eintritt zum Wellnessbereich der Hotels ist in Ihrem Reisepreis inkludiert. Wellnessbehandlungen wie Massagen und Kosmetikanwendungen können Sie direkt mit dem Hotel vereinbaren. Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung vorab. Eine Preisliste lassen wir Ihnen gerne zukommen.
Verpflegung
Im Ultental ist Halbpension inbegriffen, in Lana Übernachtung mit Frühstück. Mittagessen sind nicht inkludiert. Sie können bei den Unterkünften ein Luchpaket vorbestellen oder alternativ während den Wanderungen auf einer der vielen Almen und Hütten entlang der Wege einkehren.
Alleinreisende
Die Reise ist auch für Alleinreisende geeignet, jedoch fällt hier ein Einzelzimmerzuschlag an.
Die Wanderwege im Ultental und Meraner Land sind sehr gut beschildert. Überall sind Wegweiser angebracht, Sie sollten also keine Probleme haben, sich zurecht zu finden. Außerdem erhalten Sie von uns ein detailliertes Informationspaket. Auf dieser Wanderreise können Sie unsere eigene kostenlose App „AbenteuerWege: Karten & Routen“ zur Vorbereitung, Information und Navigation für Ihre Tagesetappen nutzen.
- 4 Übernachtungen inkl. Halbpension im DZ mit Bad/WC in 3* Hotel Ortler im Ultental
- 3 Übernachtungen inkl. Frühstück im DZ mit Bad/WC im 4* Hotel Im Tiefenbrunn in Lana
- Kostenlose Nutzung des Wellnessbereichs
- Ultencard für kostenlose Bus– und Bergbahnfahrten im Ultental
- Kurtaxe
- Detaillierte Reiseunterlagen, Weginformationen und GPS-Kartenmaterial in unserer App „AbenteuerWege: Karten & Routen“
- 24h-Service-Hotline während der Reise
- An-/Abreise
- Mittagessen, Abendessen in Lana, Proviant und Getränke
- Reiseversicherung, persönliche Ausstattung
- Zusatznächte
- Einzelzimmer
Die Reise kann zwischen Ende Mai und Mitte Oktober an jedem beliebigen Tag und Datum gebucht werden. Der Spätsommer August und September ist die beliebteste Reisezeit, hier empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.
Im Mai-Juni blühen die Alpenrosen und die Bergwiesen erstrahlen in bunter Vielfalt. Ende Mai kann es höheren Lagen auf der Schwemmalm und im Stilfser Joch Nationalpark noch Schnee liegen und es kann noch kühl sein. Evlt. sind noch noch nicht alle Almen geöffnet. Erfragen Sie vor Ort, ob die geplanten Wanderungen durchführbar sind.
Juli - August ist die Hauptreisezeit. Alle Almen sind geöffnet (beachten Sie Ruhetage) und die Wanderwege sind uneingeschränkt begehbar. Die Temperaturen sind sommerlich warm und die Natur ist üppig grün. Allerdings ist im Hochsommer auch die Gewitterbildung am häufigsten. Erfragen Sie immer den aktuellen Wetterbericht vor Ort.
Im September - Oktober ist die Weitsicht in den Bergen am besten. Im Tal liegt oft schon ein Herbstnebel, während auf den Höhen noch die Sonne strahlt. Die Natur legt ein buntes Herbstgewand an. Die Temperaturen werden frischer, auch kann schon der erste Schnee fallen.
Die Region hat ein mildes sowie allgemein warm und gemäßigtes Klima. Allerdings ist das Wetter im Gebirge nicht sicher vorhersehbar. Selbst im Sommer bedeutet Regen in den tiefer gelegenen Tälern, Schnee in den Höhen! Wie in allen Gebirgen kann das Wetter im Ultental unerwartet umschlagen und es variiert stark zwischen den einzelnen Tälern.
Wir empfehlen Ihnen, täglich vor Beginn Ihrer Wanderung den lokalen Wetterbericht zu prüfen. Es bieten sich dafür TV- und Radio-Nachrichten und entsprechende Webseiten an. Außerdem sind Ihre Gastgeber in der Regel auch bestens darüber informiert und helfen Ihnen gerne weiter.
Mit dem Zug
Von überall in Deutschland und Österreich gibt es zahlreiche Verbindungen nach Meran, örtliche Busse verbinden das Ultental und Lana mit Meran. Für nähere Informationen für Verbindungen von Ihrem Wohnort besuchen auch Sie die Webseite der Deutschen Bahn.
Ab Meran Hauptbahnhof nehmen Sie den Landbus Nr. 245 ins Ultental. Die nächste Haltestelle zum Hotel Ortler (St. Nikolaus Dorf) liegt ca. 200m hinter dem Hotel Ortler. Sie können auch den Busfahrer fragen, ob er Sie direkt am Hotel rauslassen kann.
Mit dem PKW
Anreise mit dem PKW erfolgt über die den Brenner. In Bozen nehmen Sie die Autobahn in Richtung Meran. Vor Meran fahren Sie an der Abfahrt Meran Süd ab und in Lana fahren Sie dann ab ins Ultental. Die Fahrzeit ab München beträgt ca. 4,5 Std.
Mit dem Flugzeug
Der nächstgelegene Flughafen ist Innsbruck. Von Innsbruck fahren Sie mit dem Zug nach Meran und weiter mit dem Landbus 245 ins Ultental. In unserem Blog haben wir Tipps & Tricks zum Buchen einer Flugreise für Sie zusammengefasst: https://www.abenteuerwege.de/wegweiser/2019/02/wie-vergleiche-ich-preise-buche-guenstige-fluege-fuer-meine-reise/
Mit dem Zug
Örtliche Busse verbinden das Ultental mit Meran. Von dort gibt es nach Deutschland und Österreich zahlreiche Verbindungen. Für nähere Informationen für Verbindungen von Ihrem Wohnort besuchen auch Sie die Webseite der Deutschen Bahn.
Mit dem PKW
Die Abreise mit dem PKW erfolgt erneut über Bozen und den Brenner.
Auf dieser Reise ist kein Gepäcktransfer nötig, da Sie beim Standortwechsel an Tag 5 nach Lana Ihr Gepäck einfach selbst mitnehmen können.
Einige der Wanderungen können vom Hotel aus erwandert werden, für andere sind kurze Transfers erforderlich. Wir haben die Wanderungen so gestaltet, dass Sie alle Wandereinstiege mit den lokalen Bussen oder Bergbahnen erreichen können. Im Ultental sind die Busse und die Schwemmalmbahn kostenlos (Ultencard). Für Bus– und Bergbahnfahrten im Meraner Land müssen Sie die Fahrkarten bitte direkt vor Ort bezahlen.
Zusatznächte
Sie können sowohl im Ultental als auch in Lana Zusatznächte buchen.
Um optimal für die Wanderungen dieser Reise gerüstet zu sein empfehlen wir Ihnen knöchelhohe Wanderschuhe, gute Funktionskleidung, Sonnenschutz und einen Tagesrucksack.
Ja. Der Vorteil dieser Reise ist, dass Sie an den jeweiligen Standorten die Abfolge der Wanderungen frei entscheiden können und dabei z.b. Wetter und persönlichens Befinden in dieTagesplanung einbeziehen können. Wenn für einen Tag schlechtes Wetter vorausgesagt ist, dann machen Sie einfach die Tour, die etwas kürzer oder leichter zu gehen ist.
Das Hotel Ortler hat auch ein wöchentliches Wanderprogramm, so dass sie sich auch mal einer geführten Gruppe anschießen können. Im Hotel Tiefenbrunn wird 1x wöchentlich eine solche Wanderung angeboten.
Sie möchten Ihre Tour um einen Tag verlängern, um am Ziel noch einen Tag zu genießen oder zwischendurch einen Erholungstag einzulegen? Kein Problem, kontaktieren Sie uns ganz einfach mit Ihrem Anliegen!
Zusatznächte empfehlen sich in beiden Standorten. Vielleicht möchten Sie noch etwas länger im Meraner Land bleiben, wo es so viel zu tun und entdecken gibt. Wie z.B. das Sissi-Schloss Trautmannsdorf, das Messmer-Mountain-Museum im Schloß Juval, das Schloss Tirol. Es gibt herrliche Radtouren, Weinproben oder vielleicht noch ein Besuch der Therme in Meran.Unsere Destinations- & Abenteuer Experten können Ihnen Ihre Reise nach Wunsch maßschneidern.
Im Ultental verkehr stündlich die Linie 245 von und bis Meran. Die Linie 243 verkehrt als Wanderbus bis zum Weißbrunnsee. Während Ihres Aufenthaltes im Ultental können Sie alle Busse und Bergbahnen mit der Ultencard kostenlos benutzten. Diese erhalten Sie bei check-in ins Hotel Ortler.
Im Meraner Land fahren verschiedenen Linien zwischen Lana und Meran. Aktuelle Busfahrpläne erhalten Sie mit ihrem Infopaket. Bustickets kaufen Sie direkt im Bus.
GALERIE
-
Sommer im Ultental
Abseits vom großen Trubel Südtirols, gilt das Ultental als Geheimtipp im Meraner Land. Sonnengegerbte, traditionelle Bauernhöfe schmücken steile Wiesen und tiefe Wälder, handgeflochtene Lärchenzäune weisen Wanderern den Weg hinauf zu den Gipfeln der Ortlergruppe.
-
ReiseberichteLauras Highlights im UltentalMehr3 Mindestlesezeit28 Oktober 2022
-
WegweiserLeichte Alpenüberquerung für AnfängerMehr3 Mindestlesezeit22 Februar 2019
-
AlpenüberquerungFüssen-Meran: Kann ich mit Höhenangst eine Alpenüberquerung machen?Mehr3 Mindestlesezeit15 Dezember 2020
-
AlpenüberquerungLeichte Alpenüberquerung Schweiz: Klosters - TiranoMehr2 Mindestlesezeit29 Januar 2021
-
Speichern %8 Tage 7 Nächte
Südtirol: Wandern im Ultental
Standort-Wanderreise mit den schönsten Wanderungen im ursprünglichen Ultental bei Meran.Highlights- Flexibel Wandern mit Standort-Hotel
- Almen- und Panoramawanderungen nach Wahl
- Ruhe, unberührte Natur und herrliche Bergwelt
-
Speichern %8 Tage 7 Nächte
Hüttenwanderung in den Dolomiten
Mix aus leichteren Touren und anstrengenden Wanderungen über Bergpässe in den nördlichen Dolomiten.Highlights- Die Dolomiten und der Fanes-Sennes Naturpark
- Aussichtsreiche Plateaus und idylische Bergseen
- leckere Küche Südtirols
-
Speichern %8 Tage 7 Nächte
Alta Via 1 - Dolomiten-Höhenweg: Pragser Wildsee - Cortina
Grandiose Hüttentour auf dem Nordteil des legendären Dolomiten Höhenwegs Nr. 1Highlights- Der Klassiker unter den Dolomiten Höhenwegen
- Traditionelle Berghütten und italienisches Essen
- Grandioses Bergpanorama und idyllische Almwiesen