Kurztrip: Chiemgauer Wintertraum
- Winterwander-Kurztrip im Chiemgau
- Gemütliche Wanderungen zwischen Wasser und Bergen
- Auf den Spuren des Märchenkönigs Ludwig: Schloss Herrenchiemsee
- Verträumte Ortschaften und kuschelige Hotels mit Sauna
- Winter-Genuss mit dampfendem Punsch und heißen Maronen
Galerie
Reiseverlauf
Tag 1 Anreise nach Prien am ChiemseeWillkommen im Winterwunderland Chiemgau! Erkunden Sie die charmanten Marktgemeinden rund um den Chiemsee bei einem kleinen Stadtspaziergang und stimmen Sie sich auf Ihren winterlichen Wanderurlaub ein. Wärmen Sie sich nach ihrer Ankunft in der Hotelsauna auf und lassen Sie den Abend entspannt mit einem Glühwein ausklingen.

Im Garden Hotel Reinhart, nur 100m vom Chiemseeufer entfernt, erwarten Sie komfortable Zimmer im traditionell bayerischen Landhausstil sowie ein Wellnessbereich mit Innenpool und Sauna.

Im Zentrum von Priem liegt das familiengeführte Hotel Bayerischer Hof. Sie übernachten in Zimmern im Stil von alpen-chic bis modern-urban. Das Traditionshaus wurde kürzlich komplett modernisiert.

Das klassische 3-Sterne-Hotel liegt in direkter Nähe zum Luftkurort Bernau und ist nur 4 km vom Ufer des Chiemsees entfernt. Entspannen Sie im hoteleigenen Wellnessbereich oder spielen Sie eine Runde Minigolf auf dem hoteleigenen Platz.
Nachdem Sie mit der Fähre zur Herreninsel übergesetzt haben, startet Ihre Rundwanderung direkt am Steg. Vorbei am imposanten Augustiner-Chorherrenstift, erreichen Sie nach kurzer Zeit die idyllisch gelegene Kreuzkapelle an der Nordspitze der Insel. Am Ufer entlang führt Sie der Weg zum Schlosskanal, wo Sie bereits einen herrlichen Blick auf Schloss Herrenchiemsee genießen können. Nachdem Sie die abwechslungsreiche Winter-Waldlandschaft der Südseite erkundet haben, spazieren Sie durch den Schlosspark zum prunkvollen Schloss von König Ludwig II. Mit der Fähre geht es anschließend wieder zurück nach Prien.
Auf-/Abstieg: ca. 30/30 hm

Im Garden Hotel Reinhart, nur 100m vom Chiemseeufer entfernt, erwarten Sie komfortable Zimmer im traditionell bayerischen Landhausstil sowie ein Wellnessbereich mit Innenpool und Sauna.

Im Zentrum von Priem liegt das familiengeführte Hotel Bayerischer Hof. Sie übernachten in Zimmern im Stil von alpen-chic bis modern-urban. Das Traditionshaus wurde kürzlich komplett modernisiert.

Das klassische 3-Sterne-Hotel liegt in direkter Nähe zum Luftkurort Bernau und ist nur 4 km vom Ufer des Chiemsees entfernt. Entspannen Sie im hoteleigenen Wellnessbereich oder spielen Sie eine Runde Minigolf auf dem hoteleigenen Platz.
Am Morgen fahren Sie mit Ihrem Auto oder mit einem optionalen privaten Transfer (zubuchbar) eine kurze Strecke nach Marquartstein (ca. 30 Min.). Nachdem Sie im Hotel eingecheckt haben und Ihre Wanderstiefel geschnürt sind, starten Sie Ihre heutige Winterwanderung. Dabei stehen Ihnen zwei zur Auswahl:
1) Richard-Strauss-Höhenweg: Kurz hinter der Marquartsteiner Burg führt Sie die heutige Etappe auf den Richard-Strauss-Höhenweg. Größtenteils eben, teilweise mit freier Sicht auf das Obere Achental, die Hochplatte und den Geiglstein wandern Sie durch den winterlichen Chiemgauer Wald. Oberhalb von Unterwössen beginnen Sie Ihren Abstieg und wandern schließlich entlang der märchenhaften Tiroler Ache zurück nach Marquartstein. Wie wäre es nun mit einer wohltuenden Massage in der Wohlfühlstub'n Ihres Hotels? 10 km, Auf-/Abstieg: ca. 120/120 hm
2) Zur Schnappenkirche: Der beliebte Fernwanderweg Salzalpensteig führt Sie zur Schnappenkirche hoch über Marquartstein (1.100m). Der Legende nach wurde an der Stelle, an die kleine Barockkirche um 1640 errichtet wurde, im Jahr 1096 der Ritter Marquart von Hohenstein erschlagen, einer enttäuschten Liebe wegen. Der Platz vor der Kirche, auf dem auch eine Picknickbank steht, bietet einen fabelhaften Blick über Chiemgau und Chiemsee. Hin und zurück: 9 km, Auf-/Abstieg: ca. 560/560 hm

In der von Bergen umgebenen Region Marquartstein erwarten Sie in diesem 3-Sterne-Hotel bayerische Gastfreundschaft, gemütliche Zimmer und ein hoteleigenes Restaurant mit Leckereien vom dazugehörigen Bauernhof.
Heute stehen Ihnen wieder zwei Wanderungen zur Auwahl:
1) Rundweg um den Staffen: Nachdem Sie mit der Hochplattenbahn zur Bergstation hochgeschwebt sind, wandern Sie auf dem Winter-Höhenweg rund um Großstaffen (1.280m) und Kleinstaffen (1.250m). Atmen Sie frische Bergluft und genießen Sie die herrliche Aussicht auf den Chiemsee und die umliegenden weißen Gipfel. Anstelle der Rückfahrt mit der Seilbahn, können Sie auch über die 3,5 km lange Naturrodelbahn ins Tal sausen. Rodel können an der Talstation ausgeliehen werden. Bitte beachten Sie, dass die Hochplattenbahn in den Wintermonaten oft nur am Wochenende in Betrieb ist. 5 km + Zuweg zur Seilbahn ca. 2,5 km, Auf-/Abstieg: ca. 220/220 hm
2) Rundwanderung zum Kaiserblick: Über die kleine Marquartsteiner Hofkapelle wandern Sie zunächst auf gemütlichen Waldwegen entlang einer Aussichsterrasse hoch zum Aussichtspunkt Kaiserblick. Dort angekommen, lädt eine Bank ein, die Ruhe und die Aussicht auf das Kaisergebirge zu genießen. Nachdem Sie ein paar verschlafene Dörfer durchquert haben, erreichen Sie die dann Tiroler Ache und treten entlang des Uferwegs den Rückweg nach Marquartstein ein. 10 km, Auf-/Abstieg: ca. 170/170 hm

In der von Bergen umgebenen Region Marquartstein erwarten Sie in diesem 3-Sterne-Hotel bayerische Gastfreundschaft, gemütliche Zimmer und ein hoteleigenes Restaurant mit Leckereien vom dazugehörigen Bauernhof.
Genießen Sie noch einmal Ihr leckeres Frühstück und lassen die Eindrücke der Reise dabei Revue passieren. Danach heißt es Abschied nehmen vom Winterparadies Chiemgau. Oder Sie verbringen eine Zusatznacht in einem Ort ihrer Wahl - sprechen Sie uns gern darauf an.
Mehr Infos
Reiseinfos & -detailsAtmen Sie die frische Bergluft der Chiemgauer Alpen und genießen Sie eine winterliche Auszeit fernab des Altags: Drei gemütliche Winterwanderungen in großartiger Kulisse entlang des Ufers der Insel Herrenchiemsee und auf den Marquartsteiner Höhenwegen warten auf Sie.
Entspannt Aktiv | Einen Gang zurückschalten, entschleunigen und genießen, genau darum geht es bei unseren entspannt aktiven Reisen. Gemütliche Wanderungen bieten mehr Zeit, in die Umgebung einzutauchen und sie mit allen Sinnen zu erleben. Erweitern Sie kulinarische und kulturelle Horizonte und bleiben Sie gleichzeitig in Bewegung.
Mehrere Standorte | Wenig Unterkunftswechsel und Etappen im Umkreis der jeweiligen Standorte.
Alleinreisende
Als Richtlinie empfehlen wir für diese Reise ein Mindestalter jedes Teilnehmers/jeder Teilnehmerin von mindestens: 5 Jahre
Wir haben diese Wanderreise als leicht bis moderat eingestuft. Der Schwierigkeitsgrad wird auf der Grundlage der gesamten Reise ermittelt, daher können einzelne Tage auch mal etwas schwieriger oder leichter sein als der Gesamt-Schwierigkeitsgrad. Die Wege sind zwischen 5-10 km lang und verlaufen größtenteils auf Premium-Winterwanderwegen. Die Routen sind so ausgewählt, dass sie größtenteils sehr aussichtsreich und möglichst bequem zu begehen sind. Premium-Winterwanderwege werden täglich geprüft und geräumt oder gewalzt und sind teilweise Rundwanderwege.
Die Winterwanderwege sind ausreichend breit, nur mäßig steig und nicht ausgesetzt angelegt, so dass diese auch bei schlechtem Wetter und Schneefall relativ gefahrlos mit geeigneten Schuhwerk begangen werden können.
Je nach Witterung und Jahreszeit sind die Wanderwege schneebedeckt oder auch nicht. Wenn kein Schnee liegt, wandern Sie auf Forst- und Feldwegen, auf natürlichen Wanderpfaden oder ruhigen Nebenstraßen, die teilweise asphaltiert sind. Teilweise können Wege eisig und rutschig sein. Grödel/Spikes/Schuhketten oder Schneeschuhe verschaffen einen besseren Halt. Auch Wanderstöcke mit Tellern verbessern die Stabilität auf Schnee, Matsch und rutschigen Wegen ungemein.
Entfernungen
Unsere Wanderungen beginnen und enden meist an einer zentralen Stelle im Ort (Kirche, Bushaltestelle etc.). Zuwege zu Ihren Unterkünften sind in unseren Km-Angaben nicht eingerechnet. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gern an.
Wandern auf Schnee, Matsch oder nassem Laub ist anstrengender als auf trockenen Wanderwegen im Sommer. Sie benötigen in der Regel mehr Zeit und an kalten Tagen müssen Sie sich rechtzeitig wieder aufwärmen und erholen. Daher sind die Wanderungen im Winter meist kürzer.
Sie sollten eine gute Grundkondition haben. Die Wanderungen beinhalten Gehzeiten von 2-5 Std., wobei man hier bei schwierigen Wegverhältnissen, wie hohe Schneelage oder vereisten oder matschigen Pfaden auch mehr Zeit benötigt. Die täglichen Höhenunterschiede variiren zwischen +30/+560 und -30/-560m.
Einige Wanderungen können abgekürzt werden, indem Sie früher umdrehen oder ein Stück des Weges mit dem öffentlichen Bus abkürzen.
Wir bringen Sie in sorgfältig ausgewählten 3* Hotels und Landgasthöfen unter. Uns ist es dabei wichtig, außergewöhnliche Unterkünfte zu finden, mit herzlichen Gastgebern und besonderer Atmosphäre, so dass Sie jeden Moment Ihres Abenteuers voll genießen können. Wir werden versuchen, Sie, wann immer es geht, in unseren bevorzugten Unterkünften unterzubringen. Sollten einzelne Unterkünfte nicht verfügbar sein, buchen wir für Sie Zimmer gleichen oder höheren Standards in alternativen Häusern.
Die Partnerhäuser verfügen (teilweise) über einen kleinen Sauna-Bereich in dem Sie sich nach den winterlichen Wanderungen aufheizen und entspannen können.
Verpflegung
In Ihrer Reise ist das Frühstück jeweils mitinbegriffen. Die meisten Unterkünfte servieren lokale Produkte und gesunde Optionen, die eine gute Grundlage für die Wanderungen des Tages legen. Mittag- und Abendessen sind nicht inklusive, so dass Sie je nach individuellen Wünschen auswählen können, auf was Sie gerade Lust haben. Bei den meisten Ihrer Unterkünfte können Sie für den nächsten Tag ein Vesperpaket vorbestellen.
Alleinreisende
Die Wanderreise ist für Alleinreisende geeignet. Es fällt ein Zuschlag zum Reisepreis an.
Sie wandern auf ausgeschilderten Wanderwegen. Auf dieser Reise nutzen Sie unsere eigene kostenlose App „AbenteuerWege: Karten & Routen“ zur Vorbereitung, Information und Navigation für Ihre Tagesetappen.
- 4 Übernachtungen in 3* Hotels und Landgasthöfen
- 4x Frühstück
- Detaillierte Reiseunterlagen, Weginformationen und GPS-Kartenmaterial in unserer App „AbenteuerWege: Karten & Routen“
- 24h-Service-Hotline während der Reise
- An-/Abreise
- Mittag- und Abendessen, Proviant & Getränke
- Reiseversicherung, persönliche Ausstattung
- Öffentliche Verkehrsmittel, Fähre zur Herreninsel, Bergbahnen, sonstige Transfers
- Ggfs. Orts-/Kurtaxe
- Einzelzimmer
- Zusatznächte
- Transfers zwischen Prien & Marquartstein
Die Reise ist zwischen Anfang Dezember und März verfügbar. Sie können die Reise an jedem beliebigen Tag und Datum beginnen.
Im Januar und Februar sind die Tage in der Regel Tage am klarsten, aber auch am kürzesten und kalt. Schnee ist dann oftmals griffig und hart und kann gut begangen werden.
Ab März steigen die Temperaturen und die Tage werden etwas länger. Schnee weicht dann gerne auf und wird matschig und sulzig.
Im Winter verwandelt sich die Region um den Chiemsee in eine märchenhafte Schneelandschaft. Obwohl die Niederschlagsmenge im Jahresvergleich wenig schwankt, sind die Wintermonate trockener als der Sommer.
Das Winterwetter im Chiemgau kann schnell wechseln. Sie sollten daher bei Ihrer Ausrüstung für kalte Tage gerüstet sein. Wir empfehlen Ihnen, täglich vor Beginn Ihrer Wanderung den lokalen Wetterbericht zu prüfen. Meist sind Ihre Gastgeber bestens über die aktuelle Wetterlage informiert und helfen Ihnen gerne weiter.
Wir empfehlen Ihnen auf dieser Wanderreise die Anreise mit dem Auto. Dadurch sind Sie flexibel und können eigenständig von Ort zu Ort fahren. Sollten Sie mit dem Zug anreisen, organisieren wir Ihnen gerne die Transfers zwischen den Orten inkl. Gepäcktransport. Sprechen Sie uns gern darauf an.
Mit dem PKW: Die Anreise mit dem PKW erfolgt in der Regel über München und weiter über die A8 bis zur Ausfahrt Prien. Von hier erreichen Sie Ihr Hotel in ca. 10 Min.
Mit dem Zug: Von vielen größeren Städten aus gibt es Direktverbindungen nach München. Von dort geht es mit der Regionalbahn nach Prien. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Bahn.
Mit dem PKW: Die Abreise mit dem PKW erfolgt in der Regel über die A8. Von Marquartstein erreichen Sie diese über die B305 in ca. 15 Min.
Mit dem Zug: Von Marquartstein erreichen Sie Prien in ca. 30 Min mit dem Bus. Von dort fahren regelmäßig Züge nach München. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Bahn.
Wir empfehlen Ihnen auf dieser Wanderreise die Anreise mit dem Auto. Dadurch sind Sie flexibel und können eigenständig von Ort zu Ort fahren. Ein Gepäcktransport ist in diesem Fall nicht notwendig.
Sollten Sie mit dem Zug anreisen, organisieren wir Ihnen gerne die Transfers zwischen den Orten inkl. Gepäcktransport. In diesem Fall bitten wir Sie, pro Person nur ein Gepäckstück von max. 20 kg mitzunehmen.
Zusatznächte
Sie können überall während der Reise Zusatznächte einplanen oder die Reise auch verkürzen. Gerne stellen wir Ihnen den Reiseverlauf ganz individuell nach Ihren Wünschen zusammen. Sprechen Sie uns einfach an.
Kur- und Ortstaxen
An einigen Orten können Kur- oder Ortstaxen anfallen. Wo möglich, übernimmt AbenteuerWege Reisen diese Taxen vorab für Sie. Nicht immer ist es möglich die Taxe im Voraus zu begleichen und Sie müssen diese in Ihrer Unterkunft direkt vor Ort zahlen. Die Höhe variiert je nach Ortschaft und beträgt in der Regel zwischen 1-3 € pro Person und Nacht.
Sie sollten wintertaugliche Funktionskleidung, wie eine regenfeste Jacke, eine Isolationsjacke (Fleece, Daune) und eine warme Winterwanderhose mitnehmen. Außerdem Mütze, Handschuhe, Schal und unbedingt knöchelhohe, wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil.
In Ihrem Informationspaket finden Sie eine detaillierte Auflistung der benötigten Wanderausrüstung.
Grödel/Spikes oder Schneeschuhe können einen besseren Halt verschaffen, auch Wanderstöcke mit Tellern verbessern die Stabilität auf Schnee, Matsch und rutschigen oder vereisten Wegen ungemein. Schneeschuhe können oft auch im Hotel oder vor Ort geliehen werden können.
Sie möchten Ihre Tour um einen Tag verlängern, um am Ziel noch einen Tag zu genießen oder zwischendurch einen Erholungstag einzulegen? Kein Problem, kontaktieren Sie uns ganz einfach mit Ihrem Anliegen! Ihr Destinations- & Abenteuerexperte wird Ihnen Ihre Reise nach Wunsch maßschneidern.
Sollte während Ihrer Reise ein Problem auftreten, stehen wir und unsere Partner vor Ort Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns unter den in Ihrem Infopaket angegebenen Telefonnummern während Ihrer Reise jederzeit!
Grundsätzlich empfiehlt sich gutes (wasserfestes) Schuhwerk, komfortable Funktionskleidung, sowie eine regenfeste Jacke und ein Tagesrucksack. Sie erhalten aber auch in Ihrem Infopaket eine ausführliche Beschreibung, welche Ausrüstung Sie, abhängig von Ihrer Route, benötigen.
Wir empfehlen Ihnen, schnell zu buchen, wenn Sie sich für eine Reise entschieden haben, da wir für Sie besonders sorgfältig, kleine und authentische Unterkünfte ausgewählt haben. Diese können dementsprechend recht schnell ausgebucht sein.
Wir bieten Ihnen eine große Bandbreite an Reisen für jedes Fitness-Level. Dabei gibt es Routen, die sich ganz gemütlich und ohne besonderes Training wandern lassen. Andere sind anspruchsvoller und benötigen Wander- oder Raderfahrung und Trittsicherheit. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Reise unbedingt auf den angegebenen Schwierigkeitsgrad! Wir haben eine detaillierte Erläuterung der Schwierigkeitsgrade auf der Webseite für Sie zusammengestellt. Unsere Destinations- & Abenteuerexperten beraten Sie gerne.
GALERIE
-
ULTIMATIVE PACKLISTE ZUM WINTERWANDERN
Bevor Sie zu einer Winterwanderung aufbrechen, sollten Sie sich unbedingt vergewissern, dass Sie alles dabei haben. Die Witterungsverhältnisse des Winters stellen nämlich nicht nur an Vorbereitung und Planung Ihre eigenen Bedingungen. Mit unserer Packliste haben Sie alles dabei, um sicher und warm durch einmalige Winterlandschaften zu wandern!
Wichtig: Dieser Blogbeitrag handelt vom Thema Winterwandern ohne Schneeschuhe oder andere Hilfswerkzeuge. Das bedeutet, Sie wandern im Winter auf markierten, teilweise präparierten Wegen. Besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten sind nicht notwendig. Sie sollten sich jedoch, wie bei jeder Wanderung, vorbereiten und wissen was Sie erwartet!
-
Wegweiser7 Gründe auch im Winter die Wanderschuhe zu schnürenMehr2 Mindestlesezeit26 Oktober 2016
-
AusrüstungUltimative Packliste & Ausrüstung zum WinterwandernMehr2 Mindestlesezeit07 Oktober 2021
-
AusrüstungWinterwandern Tipps & Planung – gut vorbereitet aktiv durch den WinterMehr2 Mindestlesezeit15 Oktober 2020
-
Speichern %7 Tage 6 Nächte0 Bewertungen
Chiemgauer Wintertraum
Ausgesuchte Ufer- und Höhenwege in der herrlichen Winterkulisse der Chiemgauer Alpen.Highlights- Abwechslungsreiche Winterwanderungen im Chiemgau
- Herreninsel und das Prunkschloss König Ludwigs II
- Winterliche Höhenweg und idyllische Seen
-
Speichern %4 Tage 3 Nächte
Kurztrip: Winter am Tiroler Lech
Kurz in den Schnee: Winterwandern im Naturpark Tiroler LechHighlights- Winter-Erlebnisse im Naturpark Tiroler Lech
- 4-tägige Kurzreise ohne Hotelwechsel
- Gemütliches Schneestapfen an Bergseen und Lech
-
Speichern %7 Tage 6 Nächte0 Bewertungen
Winterwandern im Hochschwarzwald
Auf ausgezeichneten und gepflegten Premium-Winter-Wanderwegen durch den märchenhaften Schwarzwald.Highlights- Winterwandern durch den märchenhaften Schwarzwald
- Titisee, Feldberg und Schluchsee im Schnee
- Glühweingenuss in gemütlichen Berggasthöfen