>> Wie lange dauert eine Alpenüberquerung?
Eine Alpenüberquerung kann zwischen acht Tagen und einem ganzen Monat dauern. Wir haben 5 verschiedene Routen im Angebot, mit einer Länge zwischen 8 und 9 Tagen. In einer Woche die Alpen zu überqueren wäre nicht möglich ohne Transfers. Hier und da kommt daher eine Taxi- oder Zugfahrt zum Einsatz oder Sie nehmen auch mal einen örtlichen Bus. Auf diese Weise kommen Sie in den Genuss der besten Etappen und verpassen nichts. Wir haben die schönsten Abschnitte der jeweiligen Routen herausgesucht und vermeiden langwierige Durststrecken im Tal.
>> Welche Alpenüberquerung ist die richtige für mich?
Unsere Alpenüberquerungen unterscheiden sich sowohl bei der Route, als auch in ihren Schwierigkeitsgraden. Bei der Auswahl der Strecke sollten Sie Ihre eigene Kondition, Wander- und Bergerfahrung, Höhenangst, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit in Betracht ziehen.
Grundsätzlich sind Füssen-Meran und Klosters-Tirano gut für Alpenüberquerungs-Anfänger geeignet. Garmisch-Sterzing bezeichnen wir als "goldenen Mittelweg", während Königssee-Drei Zinnen konditionell noch ein wenig fordernder ist. Der Fernwanderweg E5 ist etwas für erfahrene und konditionell starke Wanderer. Auf den jeweiligen Webseiten unserer Reisen finden Sie unter "Mehr Infos" und "Reiseinfos & -details" individuelle Informationen zu den Anforderungen jeder Route.
>> Wie fit muss ich sein für eine Alpenüberquerung?
Die benötigte Kondition variiert je nach Route – wir haben für alle etwas im Angebot. Auf den jeweiligen Webseiten unserer Reisen finden Sie unter "Mehr Infos" und "Reiseinfos & -details" individuelle Informationen zu den Anforderungen jeder Route.
>> Kann ich bei einer Alpenüberquerung Etappen verkürzen?
Das kommt ganz auf die Route und die jeweilige Etappe an. Manche Tage können zum Beispiel mithilfe von örtlichen Bussen verkürzt werden, während es an anderen Tagen keine Möglichkeit gibt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in Ihrem Informationspaket.
>> Bei welchen Alpenüberquerungen übernachtet man auf Berghütten?
Auf der E5-Standardroute übernachten Sie auf der Bella Vista Hütte und bei der E5-Reise in kürzeren Etappen zusätzlich in der Ansbacher Hütte, der Braunschweiger Hütte und dem Hochjoch Hospiz.
Bei Königssee-Drei Zinnen übernachten Sie im Kärlingerhaus und in der Sudetendeutschen Hütte. Bei Garmisch-Sterzing übernachten Sie in der Pfeishütte. Füssen-Meran beinhaltet keine Hüttenübernachtungen.
>> Was mache ich bei einer Alpenüberquerung bei schlechtem Wetter?
Das Wetter in den Bergen ist so vielfältig wie alpine Landschaften selbst und auf diese wechselhaften Gegebenheiten muss man sich einstellen. Grundsätzlich gilt: so früh wie möglich starten, denn Gewitter ziehen meist nachmittags auf. Prüfen Sie jeden Tag vor dem Loswandern den Wetterbericht. Manche Etappen können auch bei leichtem Regen begangen werden, andere wiederum sollten aufgrund ihrer Wegbeschaffenheit bei Regen vermieden werden. In unserem Blog 'Bergwetter: So sind Sie bestens vorbereitet' geben wir Ratschläge zum richtigen Verhalten. Bei einigen unserer Alpenüberquerungen geben wir Tipps für alternative Schlechtwetter-Routen.
>> Welche Ausrüstung benötige ich für eine Alpenüberquerung?
Gut eingelaufene, knöchelhohe Wanderschuhe mit ordentlichem Profil, wetterfeste Kleidung im Zwiebelprinzip (inkl. Regenschutz), ein Rucksack mit Trinkflasche, Wanderstöcke, Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz. In unserer AbenteuerWege App finden Sie eine ausführliche Packliste.
>> Warum ohne Gruppe? Was ist besser an selbstgeführten Alpenüberquerungen?
Lesen Sie unser leidenschaftliches Plädoyer für die individuelle Variante in unserem Blog 'Warum auf eine selbstgeführte Alpenüberquerung?'