Der Eifelsteig: Von Aachen bis Blankenheim
- Historische Altstadt von Monschau: eine Reise in eine längst vergessene Zeit
- Auf mystischen Wegen durch das Hohe Venn und die Struffelt Heide
- Übernachten im Kloster Steinfeld
- Ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang, heute „Internationaler Platz“ für Toleranz & Vielfalt
- Monschauer Dütchen, eine typische süße Spezialität
Galerie
Reiseverlauf
Tag 1 Ankunft in KornelimünsterWillkommen in Kornelimünster. Der malerischste Stadtteil Aachens liegt im Tal der Inde, etwas außerhalb der Stadt. Der historische Ortskern mit seiner mittelalterlichen Propsteikirche St. Kornelius im Zentrum ist bis heute fast vollständig erhalten geblieben und lädt Sie zum Bummeln und Verweilen ein.

Dieses familiengeführte 3-Sterne-Hotel in der Nähe des Stadtzentrums heißt Sie mit seiner belgischen Küche und modernen Zimmern herzlich willkommen.

UPGRADE
Dieses 4-Sterne-Superior-Hotel liegt in der Nähe eines Waldes. Es erwarten Sie ruhige und elegante Zimmer, ein Wellnessbereich und ein Restaurant, das mediterrane und regionale Spezialitäten serviert. Der Wellnessbereich des Art Hotels ist im römischen Stil gestaltet und verfügt über einen Swimmingpool und verschiedene Saunen.
Dieses Hotel kann auf Wunsch als Upgrade gebucht werden. Es wird ein Aufpreis fällig.

Freuen Sie sich auf einen entspannten Aufenthalt in diesem modernen Hotel. In den Zimmern sorgen schöne Holzfußböden und stilvolle Dekorationen für Wohlfühlambiente. Lassen Sie im Wellnessbereich mit Innenpool, Saunen und Dampfbad die Seele baumeln.
Starten Sie die erste Etappe des Eifelsteig am historischen Korneliusmarkt, mit seiner besonders entspannten Atmosphäre. Kurz hinter den Toren der Stadt führt Sie der Weg direkt zum steinernen Itertalviadukt – einer ehemalige Eisenbahnbrücke, wo heute der Vennbahn-Radweg entlangführt. Atmen Sie die frische Waldluft ein, während Sie den schmalen Waldpfaden hinauf zu einer Lichtung folgen. Vor Ihnen liegt das mystisch-idyllische Hochmoor Struffelt Heide. Auf schmalen Holzstegen geht es durch das Naturschutzgebiet, was mit seinen Gräsern, Birken und Heiden eine ganz eigene beruhigende Stimmung verbreitet. Von Weitem ist schon das Glitzern der Dreilägerbachtalsperre zu sehen und eine Aussichtplattform lädt zum Pausieren ein. Nach einem steilen Ab – und wieder Aufstieg ist das Tagesziel Roetgen in Sicht.
Auf-/Abstieg: ca. 320/130 hm

Das Hotel hat seinen Ursprung in einem Landhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre inmitten der malerischen Umgebung und frischer Landluft.

Ein kleines aber feines Hotel - direkt über einer der führenden Wellnessanlagen Deutschlands. Der Gast gelangt vom Hotelzimmer direkt in die Roetgen-Therme. Das Haus befindet sich in der 200 Jahre alten Poststation von Roetgen und passt mit seinen gewaltigen Mauern traditionell in die Eifel.
Auf der heutigen Etappe wird die deutsch – belgische Grenze immer wieder überquert. In Roetgen überqueren Sie schon die Trasse der alten Vennbahn, die zu Belgien gehört. Sie passieren die Überreste der Reinartzhöfe, deren Geschichte die Region geprägt hat. Das Hohe Venn durchqueren Sie heute abseits des Eifelsteigs, um das Moor so noch besser erleben zu können. Vereinzelte Kreuze, die im Venn stehen, erinnern meist an schicksalhafte Ereignisse. Am Ende der Durchquerung werden Sie damit belohnt, dass Sie auf 658 Metern den höchsten Punkt des Eifelsteigs erreicht haben! Vom Eifels-Blick „Steling“ bietet sich ein Panorama über die Eifel. Der „Kaiser-Karls- Bettstatt“ bietet mit einem großen Stein einen guten Rastplatz. Von hier geht es weiter bis nach Monschau mit seiner von Fachwerkhäusern geprägten Altstadt. Verwöhnen Sie sich in einem der zahlreichen Cafés mit einem „Monschauer Dütchen“, einer typischen süßen Spezialität.
Auf-/Abstieg: ca. 330/350 hm

Der kleine Globetrotter befindet sich zentral, doch ruhig gelegen, in einem unter Denkmalschutz stehenden, 300 Jahre alten Stadthaus in der Altstadt Monschaus.

Eingebettet in das wunderschöne Rurtal im Herzen der historischen Altstadt von Monschau liegt das privat geführtes Hotel Royal Garni mit dem Schloß-Café und Restaurant.

UPGRADE
Sie wohnen in einem der ältesten Gemäuer Monschaus, das seit jeher Hotel ist. Das Haus Horchem bietet Ihnen in angenehmer Atmosphäre ein breites Angebot.
Mitten im Zentrum, in bester Lage an der Rur, mit Blick auf das weltbekannte Rote Haus und die evangelische Kirche…, mehr Monschau geht nicht!
Dieses Hotel kann auf Wunsch als Upgrade gebucht werden. Es wird ein Aufpreis fällig.
Diese Etappe verkörpert das Motte des Eifelsteig „Wo Fels und Wasser Dich begleiten“ wie kaum eine andere. Die Rur, die schon durch Monschau plätschert, wird heute Ihr ständiger Begleiter sein. Hinter Monschau geht es auf die Höhe am Eifel-Blick „Kierberg“, von wo aus Sie mit einem Blick zurück auf die Stadt belohnt werden. Auf Waldwegen wandern Sie auf und ab bis zur Perlenbachtalsperre, die zum Entspannen einlädt. Es geht hinauf zu den Monschau-Höfen, wo es ein Café und Informationen über die wilden Narzissen der Eifel gibt. Hohe Buchenhecken sind hier ein typischer Anblick, da sie Häuser und Felder vor starkem Wind auf der Höhe schützen. Auf felsigen Waldpfaden und mit dem Rauschen der Rur als Begleiter geht es für Sie auf sich windenden Pfaden vorbei an mehren Aussichtpunkten wie der Perdsley und dem Wolfshügel. Während die Rur im Obersee mündet, erreichen Sie Ihr Ziel Einruhr.
Auf-/Abstieg: ca. 730/850 hm

Das Hotel ist idyllisch am Rursee gelegen. Die Seeterrasse ist der perfekte Ort, um sich nach einem langen Wandertag zu entspannen.
Der Tag startet entlang des Obersees wo es durch den Urwald des Nationalparks Eifel geht. Eine der ältesten Talsperren Deutschlands, die Urfttalsperre, ein mächtiges und historisches Bauwerk, kommt in Sicht. Sie können über die Mauer schlendern oder für eine Erfrischung einkehren. Von hier windet sich der Eifelsteig bergauf und belohnt Sie mit einem Panorama über die Staumauer und den See. Eine offene Landschaft, die Dreiborner Hochfläche erwartet Sie. Auf der Hochebene geht es weiter vorbei an der Wüstung Wollseifen und am Horizont ist schon der hohe Turm der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang zu sehen. Der respekteinflößende Gebäudekomplex ist heute ein internationaler Platz für Toleranz und Vielfalt. Es lohnt sich, hier einen Stopp einzulegen. Es gibt eine Ausstellung und einen einmaligen Blick auf den Urftsee und die Dreiborner Hochfläche. Von hier geht es bergab ins Tal Richtung Gemünd.
Auf-/Abstieg: ca. 590/530 hm

Ihre Gastgeberin Marion Müller begrüßt Sie ganz herzlich in Ihrer Pension. Das Haus liegt direkt am Eifelsteig und verfügt über gemütlich eingerichtete Zimmer.

Dieses familiengeführte Hotel begrüßt Sie oberhalb des frischen Luftkurorts Gemünd und bietet Ihnen einen Panoramablick auf den Nationalpark Eifel.
Das Flüsschen Olef führt heute den Weg an. Sie folgen dem Flusslauf zunächst auf einem stetig ansteigenden Waldweg. Teilweise verschlungene Pfade führen Sie zu einer Aussicht: Von der Kuckucksley blicken Sie in das weite, bewaldete Oleftal und den Ort Olef. Hinter dem Dorf lassen Sie das Tal der Olef nun hinter sich und wandern entspannt durch verschwiegene Waldpassagen. Unterwegs zeugen verlassene Erzgruben und Schürfstellen von einer längst vergangenen Bergbaugeschichte. Hinter der Ortschaft Golbach öffnet sich die Landschaft und Sie können bereits erste Blicke auf Ihr Tagesziel erhaschen: Das Kloster Steinfeld. Vorbei an malerischen Bachläufen und sanft geschwungenen Wiesen am Waldrand erreichen Sie die mächtigen Klostermauern. Es umgibt Sie eine andächtige Atmosphäre der Entspannung und Besinnung.
Auf-/Abstieg: ca. 495/315 hm

Das Kloster gilt in seiner Gesamtanlage als eines der besterhaltenen klösterlichen Baudenkmäler des Rheinlands und liegt direkt am Eifelsteig. Seine Anfänge reichen bis in die Zeit Heinrichs I. (919 - 936) zurück. Die dem Kloster angeschlossene Basilika wurde zwischen 1142 und 1150 als eine der frühesten deutschen Gewölbekirchen von Prämonstratensern erbaut. Erkunden Sie die Klosteranlage oder erholen Sie sich im jahrhundertealten Klostergarten mit seinem Naturdom und seinem begehbaren Labyrinth. Das Gästehaus auf Vier-Sterne-Niveau lädt zum Verweilen ein.
Die heutige Etappe ist geprägt von Geschichte, von den Römern bis zum Mittelalter. Sie lassen die Stille der Klostermauern hinter sich und wandern hinunter ins Tal des Gillesbaches. Der anschließende Anstieg auf den Königsberg belohnt Sie mit einer Aussicht auf die weithin sichtbaren Türme des zurückliegenden Klosters. Behütet von dichten Baumkronen wandern Sie, bis Sie wieder auf das Flüsschen Urft, das sich durch die Talauen schlängelt, treffen. Wasser ist der Ursprung des Lebens - schon die Römer wussten diesen besonderen Naturschatz zu schätzen und schützten ihn hier am Grünen Pütz. Es geht weiter durch Nettersheim mit dem Naturzentrum Eifel und Cafés zum einkehren. Weiter geht es auf dem Holzsteg am Römerweiher und Sie können einen kurzen Abstecher zur römischen Tempelanlage Görresburg machen. Es geht entlang von Wiesen und Auen, bis Blankenheim mit seiner imposanten Burg Sie begrüßt.
Auf-/Abstieg: ca. 285/330 hm

Das Hotel Schlossblick liegt in direkter Nähe zu Burg und Schlossweiher im Eifelstädtchen Blankenheim. Seit 1955 werden hier Gäste aus nah und fern begrüßt.
Genießen Sie ein leckeres Frühstück, bevor es heißt Abschied nehmen von der Eifel.
Mehr Infos
Reiseinfos & -detailsSie suchen eine neue Herausforderung, wandern gerne auf naturnahen Wegen und sind interessiert an Geschichte und Geologie? Dann ist diese Tour mit Etappen bis zu 24 km genau das Richtige für Sie. Sie werden Zeuge, wie die Elemente Wasser, die Landschaft geprägt haben und schon die Römer den Wert des Wassers erkannt haben.
Klassisch | Sie lieben es, draußen unterwegs zu sein und sind in Ihrem Urlaub gerne aktiv? Dann sind unsere „klassischen“ Touren genau das richtige für Sie, denn hier stehen das Wandern und der Weg im Mittelpunkt der Reise. Namhafte Fernwanderwege wie der Moselsteig, der West Highland Way, die Rota Vicentina sowie einmalige Erlebnisse wie unsere Alpenüberquerungen sind typische Beispiele dieser Kategorie.
Etappentour | Vorwiegend Etappen von einem Übernachtungsort zum nächsten, mehrfache Unterkunftswechsel.
Alleinreisende
Als Richtlinie empfehlen wir für diese Reise ein Mindestalter jedes Teilnehmers/jeder Teilnehmerin von mindestens: 14 Jahre
Wir haben diese Wanderreise als moderat eingestuft. Die Etappen sind zwischen 14-24 km lang und kennzeichnen sich durch einige Auf- und Abstiege aus. Sie verlaufen auf gut ausgebauten Wanderwegen, Forst- und Waldwegen, und Pfaden mit felsigem und wurzeligem Untergrund.
Die Passagen über schmale Pfade mit teils felsigem und wurzeligem Untergrund, bedürfen einer gewissen Trittsicherheit. Andererseits begegnen Ihnen viele leichte Abschnitte auf breiten Forst– und Waldwegen.
Entfernungen
Unsere Wanderungen beginnen und enden immer an einer zentralen Stelle im Ort (Kirche, Bushaltestelle etc.). Zuwege zu Ihren Unterkünften sind in unseren Km-Angaben nicht eingerechnet. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gern an.
Diese Reise eignet sich hervorragend, wenn Sie über etwas Wandererfahrung und eine gute Grundkondition verfügen. Die längste Etappe ist 24 km. In der detaillierten Etappenbeschreibung in Ihrem Informationspaket finden Sie entsprechende Tipps.
Bei Ihrer Wanderreise auf dem Eifelsteig übernachten Sie in schönen Gasthöfen und 3* Hotels, meist in zentraler Lage. Wir suchen unsere Partnerhäuser sorgfältig aus und legen dabei Wert auf besonderes Ambiente, Gemütlichkeit und herzliche Gastgeber. Wir werden versuchen, Sie, wann immer es geht, in unseren bevorzugten Unterkünften unterzubringen. Sollten einzelne Häuser nicht verfügbar sein, buchen wir für Sie Zimmer gleichen oder höheren Standards in alternativen Unterkünften.
Verfügbarkeiten und Alternativen
Bei kurzfristigen Buchungen oder an Wochenenden kann es zu Engpässen kommen. Damit Sie bei knapper Verfügbarkeit dennoch nicht auf den Genuss der Wanderung verzichten müssen, können wir nach Absprache Ihren Reiseverlauf anpassen. Dies könnten weitere Übernachtungen und/oder Transfers nötig machen.
Verpflegung
In Ihrer Reise ist das Frühstück und ein Lunchpaket pro Wandertag jeweils mitinbegriffen. Die meisten Unterkünfte servieren lokale Produkte und gesunde Optionen, die eine gute Grundlage für die Wanderungen des Tages legen. Das Abendessen ist nicht inklusive, so dass Sie je nach individuellen Wünschen auswählen können, auf was Sie gerade Lust haben.
Alleinreisende
Der Eifelsteig ist für Alleinreisende geeignet. Bitte beachten Sie, dass auf manchen Etappen für mehrer Stunden kein Handyempfang ist. Es fällt ein Zuschlag zum Reisepreis an. Wenn Sie in einer Gruppe reisen und Einzelzimmer benötigen, werden wir uns bemühen, diesem Wunsch soweit als möglich nachzukommen.
Der Eifelsteig ist als Qualitätsweg bestens ausgeschildert. Sie erhalten von uns ein detailliertes Informationspaket, so dass sie keine Probleme haben sollten, sich zurecht zu finden. Sie nutzen unsere kostenlose App „AbenteuerWege: Karten & Routen“ zur Vorbereitung, Information und Navigation für Ihre Tagesetappen.
- 7 x Übernachtung im DZ mit Bad/WC in guten 3* Hotels und Landgasthöfen
- 7 x Frühstück
- Lunchpaket pro Wandertag
- Detaillierte Reiseunterlagen, Weginformationen und GPS-Kartenmaterial in unserer App „AbenteuerWege: Karten & Routen“
- Gepäcktransport zwischen den Unterkünften
- 24h- Service-Hotline während der Reise
- An-/Abreise
- Abendessen, Getränke, Proviant
- Reiseversicherung, persönliche Ausstattung
- Sonstige Transfers oder öffentliche Verkerhrsmittel
- Ggfs. Kurtaxen
- Übernachtung im Einzelzimmer
- Zusatznächte vor, während oder nach Ihrer Reise
- Zimmer/Hotel-Upgrade
Der Eifelsteig kann von April bis Ende Oktober erwandert werden. Sie können Ihre Wanderung an jedem beliebigen Tag und Datum innerhalb dieses Zeitraumes starten.
Das Klima in der Eifel gehört zum atlantischen Klimabereich. In dem Mittelgebirge herrscht Reizklima, was sich gesundheitsfördernd auf den menschlichen Körper auswirkt. Aufgrund der angenehmen Temperaturen eignen sich nicht nur der Frühling und der Herbst, sondern auch die Sommermonate zum Wandern. Häufig baut sich im Frühherbst von Mitte September bis Mitte Oktober ein stabiles Hochdruckgebiet auf, was längere sonnige Abschnitte zur Folge hat.
Mit dem Zug: Von den größeren Städten Deutschlands ist Aachen gut mit der Bahn zu erreichen. Fahrplanauskunft auf der Webseite der Deutschen Bahn. Von Aachen aus gibt es verschiedene Möglichkeiten bis nach Kornelimünster, Bushaltestelle: Napoleonsberg zu gelangen. Weitere Informationen finden Sie über Abtei-Kornelimünster und Fahrplanauskunft AVV.
Mit dem PKW: Vom Autobahnkreuz Aachen (A4 und A44) auf der A44 Richtung Lüttich, erste Ausfahrt Aachen Brand, weiter rechts abbiegen stadtauswärts auf der B 258 Richtung Kornelimünster/Monschau, Ortseingang Kornelimünster.
Mit dem Zug: Mit den Eifel-Bahnen erreichen Sie stündlich von Bahnhof Blankenheim-Wald über Euskirchen die Städte Köln und Bonn. Der Bahnhof liegt ca. 5 km vom Zentrum Blankenheim. Entweder nehmen Sie ein Taxi oder den Bus 832. Weitere Informationen finden sie auf der Webseite der Bahn, VRS
Mit dem PKW: Wenn Sie zurück zu Ihrem Auto nach Kornelimünster möchten, empfehlen wir Ihnen, ein Taxi zu nehmen, da Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Bahnhof in Blankenheim nach Kornelimünster etwa 3-mal umsteigen müssten (Fahrtdauer: 2-3 Stunden). Fahrplanauskunft auf der Webseite der Deutschen Bahn.
Ihre Koffer werden jeweils von Ihrer aktuellen Unterkunft zur nächsten transportiert, so dass sie tagsüber nur einen Tagesrucksack mitnehmen müssen und Ihr Gepäck bei Ankunft in der Regel schon auf Sie wartet.
Bitte beachten Sie, dass pro Person nur 1 Gepäckstück von max. 15 kg mitgenommen werden kann. Für weitere Gepäckstücke (auch kleine Taschen, Tüten mit Schuhen etc.) muss ein Aufschlag berechnet werden.
Zusatznächte
Sie können überall während der Reise Zusatznächte einplanen oder die Reise auch verkürzen. Gerne stellen wir Ihnen den Reiseverlauf ganz individuell nach Ihren Wünschen zusammen. Sprechen Sie uns einfach an.
Kur- und Ortstaxen
An einigen Orten können Kur- oder Ortstaxen anfallen. Wo möglich, übernimmt AbenteuerWege Reisen diese Taxen vorab für Sie. Nicht immer ist es möglich die Taxe im Voraus zu begleichen und Sie müssen diese in Ihrer Unterkunft direkt vor Ort zahlen. Die Höhe variiert je nach Ortschaft und beträgt in der Regel zwischen 1 € und 3 € pro Person und Nacht.
Digitaler Wanderpass für den Eifelsteig
Über eine neue App erhalten Sie pro Etappe einen virtuellen Stempel. Für fünf solcher Stempel gibt es einen echten Eifelsteig-Pin. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.touristiker-nrw.de/neu-digitaler-wanderpass-fuer-den-eifelsteig/.
In Ihrem Informationspaket finden Sie eine detaillierte Auflistung der benötigten Wanderausrüstung, wie beispielweise gute Wanderschuhe, Funktionskleidung, Regenjacke und Tagesrucksack.
GALERIE
-
Eifelsteig
Auf naturbelassenen Pfaden gibt der Eifelsteig abwechslungsreiche Eindrücke von der Vulkanlandschaft der Eifel. Hier können Sie die „bewegte“ Geschichte der Erde, die die Eifel vor rund 700.000 Jahren schuf spüren. Unter dem Motto „Wo Fels und Wasser dich begleiten“, erlebt man eine Landschaft die von geologischer Vielfalt geprägt wurde. Der Eifelsteig gehört zu den „Top Trails of Germany“, den besten Fernwanderwegen in Deutschland.
-
Speichern %11 Tage 10 Nächte
Der Eifelsteig: Von Blankenheim bis Trier
Typische Landschaft der Vulkaneifel: Maare, bizarre Felsformationen & verwunschene Bachläufe.Highlights- Die Quelle der Ahr in Blankenheim
- Hängebrücken im Butzerbachtal
- Naturdenkmal Dreimühlen-Wasserfall
-
Speichern %8 Tage 7 Nächte
Der Eifelsteig: Von Gerolstein nach Trier
Nach dem Motto "Wo Fels & Wasser dich begleiten", geht es entlang Maaren, Bächen & Felsformationen.Highlights- Manderscheider Burgen
- Felsformation Kauley
- Trier - die älteste Stadt Deutschlands
-
Speichern %5 Tage 4 Nächte
Kurztrip Eifelsteig: Von der Quelle bis zum Sprudel
Von der Quelle in Blankenheim bis zum Sprudel in Gerolstein entlang von Bächen und Wasserfällen.Highlights- Die Quelle der Ahr in Blankenheim
- Mühlensteinhöhle bei Roth
- Krimihauptstadt Hillesheim