Anscheinend befinden Sie sich in USA - klicken Sie hier um unsere USA Website zu besuchen. US 

Kurzfristig weg? Eine Auswahl passender Touren finden Sie hier.

 
Ähnliche Touren
Haben Sie noch Fragen?
So erreichen Sie uns telefonisch unter +49 681 41097680
Geschrieben von
Julia Hertel
Julia Hertel

14 Tipps zum Wandern in der Sonne

Wandern bei gutem Wetter macht besonders viel Spaß. An sehr heißen Tagen sollten Sie jedoch entsprechend vorbereitet sein. Denn nur dann können Sie Ihre Wanderreise vollends genießen und bleiben während der Reise fit und gesund bleiben. Damit Sie eine Wanderung oder Wanderreise optimal genießen können, sollten Sie bereits Ihr Wunschziel und die Jahreszeit sorgfältig auswählen. Für manche Menschen kann es gar nicht heiß genug sein. Wenn Ihnen heiße Temperaturen nichts ausmachen, steht einer Wanderreise in Spanien oder Italien auch im Sommer in der Regel nichts im Wege. Sie sollten sich jedoch über die Temperaturen und Wetterbedingungen informieren und im Klaren sein, bevor Sie buchen oder aufbrechen. Achtung jedoch: Auch wenn Sie ein Sonnenanbeter sind, gibt es verschiedene Gebiete und Wanderungen, die sich im Sommer nicht eignen, da es zu heiß wird. In dem Fall sollten Sie in jedem Fall im Frühjahr oder Herbst reisen. Alternativ gibt es natürlich auch die Möglichkeit mildere Reiseziele auszuwählen. Großbritannien und Irland sind beispielsweise nicht ohne Grund bei Wanderern sehr beliebt, auch wenn das Wetter hier auch mal launisch sein kann. Als etwas mildere Gefilde eignen sich auch Norwegen oder Schweden für eine Wanderreise.

Hier finden Sie 14 Tipps, um bei steigenden Temperaturen auf einer Wanderreise einen kühlen Kopf zu bewahren.

  1. Schützen Sie Ihre Haut. Benutzen Sie einen hohen Sonnenschutzfaktor und vergessen Sie nicht Ihr Genick, die Ohren und die Hände einzucremen. Wenn Sie Wanderstöcke benutzen, cremen Sie ebenfalls die Unterseite der Unterarme gut ein. Durch die Bewegung und Haltung werden die Innenseiten der Arme weniger vor dem Sonnenlicht geschützt. Vergessen Sie nicht die Sonnencreme wiederholt aufzutragen, ganz besonders wenn Sie schwitzen.
  2. Tragen Sie Kleidung, die vor UV Strahlung schützt. Es gibt sogenannte UV- oder Sonnenschutzkleidung, wie spezielle Hosen oder T-Shirts. Ein lockeres, langärmliges Oberteil schützt besser gegen die Sonne, als wenn Sie kurze, enge Sachen tragen und Sie die Arme und Beine mit Sonnencreme schützen.
  3. Tragen Sie hellere Farben oder Weiß. Die helle Kleidung reflektiert die Sonnenstrahlen, ganz im Gegensatz zu dunklen Klamotten, die die Hitze absorbieren.
  4. Tragen Sie die Textilien, die den Schweiß schnell abtransportieren. Diese Kleidung kann natürlich nicht den Schweiß direkt komplett von der Haut ableiten, aber diese Textilien erleichtern den Verdunstungsprozess. Durch diesen Effekt trocknet die Kleidung schneller und fühlt sich weniger feucht oder klamm an.
  5. Tragen Sie lieber lockere, weite Kleidung als eng anliegende Kleidungsstücke.
  6. Tragen Sie einen Sonnenhut. Tragen Sie einen Hut (keine Schirmkappe), sodass Kopf, Gesicht und Nacken besser vor der Sonne geschützt sind.
  7. Tragen Sie eine Sonnenbrille, um Ihre Augen vor den blendenden Sonnenstrahlen zu schützen.
  8. Wandern Sie früh am Tag los. Nutzen Sie die kühlen Morgenstunden des Tages für Ihre Wanderungen und vermeiden Sie Anstrengung während der höchsten Tagestemperaturen.
  9. Vermeiden Sie Reibung. Diese entsteht oft, wenn man schwitzt und die Kleidung zu eng sitzt oder beispielsweise der Rucksack auf bloßer Haut scheuert. Ihre Füße können außerdem wegen Hitze und Schweiß anfälliger für Wundstellen und Blasen sein. Daher ist es manchmal besser die Wanderschuhe gegen etwas Leichteres auszutauschen oder sicherzustellen, dass Sie empfindliche Stellen im Voraus beispielsweise mit Tape abkleben, um diese zu schützen.
  10. An besonders heißen Tagen sollten Sie zu den heißesten Tageszeiten eine Pause einplanen. Dies ist in der Regel um Mittag, wenn die Sonne am höchsten steht.
  11. Schützen Sie sich vor Dehydrierung, indem Sie ausreichend Wasser trinken. Teilweise können Ihnen auch Elektrolytpulver oder andere Rehydrationssalze dabei helfen wichtige Nährstoffe die Sie ausgeschwitzt haben, wieder aufzunehmen.Wasservorräte für einen Wandertag auffüllen
  12. Testen Sie Ihre Trinkgewohnheiten und finden Sie Ihre persönliche Lösung, um ausreichend Wasser zu sich zu nehmen. Um die ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu garantieren, sind Trinksysteme gut geeignet. Sie können ganz einfach jederzeit trinken, ohne jedes Mal umständlich die Flasche aus dem Rucksack nehmen und wieder verstauen zu müssen. Dadurch trinken Sie automatisch mehr und Sie bleiben besser hydriert. Andererseits können Sie in einer isolierten Trinkflasche auch gekühltes Wasser länger aufbewahren.
  13. Passen Sie Ihre Erwartungen an. Vielleicht können Sie normalerweise ohne Probleme 25km am Tag wandern. Wenn das Wetter jedoch zu heiß oder sonnig ist, müssen Sie Ihre Strecke vielleicht anpassen. Wenn Sie zu viel Zeit in der prallen Sonne verbringen, kann dies schnell mit einem Sonnenstich enden und Sie können Ihre Wanderung nicht fortsetzen. Versuchen Sie daher lieber die täglichen Wanderungen etwas kürzer zu halten.
  14. Wenn Sie wissen, dass Sie die Sonne nicht so gut vertragen, buchen Sie am besten einen Urlaub im Frühjahr oder Herbst, wenn die Temperaturen angenehmer sind.

Sollten Sie sich mit der Wahl Ihres Urlaubsziels nicht ganz sicher sein, können Sie beispielsweise auf Seiten wie reise-klima.de  oder beste-reisezeit.org recherchieren. Im Zweifel oder wenn Sie fragen zu unseren Wanderreisen haben, kontaktieren Sie unser Team. Wir beraten Sie gerne, um die optimale Reise für Sie zu finden. Jetzt in den Wanderreisen von AbenteuerWege stöbern.

Bei diesem Text handelt es sich um eine aktualisierte & überarbeitete Version eines Blogs, der ursprünglich im Juni 2016 veröffentlicht wurde.

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • Pilgerwege
    Art Pilgerwege
    15 Tage
    Portugiesischer Jakobsküstenweg: Porto - Santiago
    Von der Weltkulturerbe-Stadt Porto wandern Sie entlang der Atlantikküste auf dem ruhigeren Jakobsweg
    Highlights
    • Erleben Sie die portugiesische Küstenlandschaft
    • Freiheit und Spiritualität des Jakobsweges erleben
    • Erhalten Sie Ihre Pilgerurkunde in Santiago
    Schwierigkeitsgrad
    Komfort
    Ab 1.390,00€
  • Pilgerwege
    Art Pilgerwege
    Portugiesischer Jakobsküstenweg: Porto - A Guarda
    Auf flachen Wegen und entlang des Atlantiks führt Sie der erste Teil des portugiesischen Jakobsweges
    Highlights
    • Die UNESCO Weltkulturerbe-Stadt Porto entdecken
    • Wandern Sie entlang traumhafter Sandstrände
    • Der ruhigere Jakobsweg und entspanntes Pilgern
    Schwierigkeitsgrad
    Komfort
    Ab 670,00€
  • Entspannt Aktiv
    Art Entspannt Aktiv
    Apulien: Salentos sonnige Küste
    Vom Hafenstädtchen Otranto entlang der Salento Küste durch Dörfchen zur Barockstadt Lecce.
    Highlights
    • Ursprüngliches Italien im Stiefelabsatz Italiens
    • Türme, Grotten und Strände entlang des Weges
    • Apulische Küche und Tradition: Olivenkultur
    Schwierigkeitsgrad
    Komfort
    Ab 790,00€
  • Klassisch
    Art Klassisch
    Der Trockenmauerweg durch die Tramuntana
    Folgen Sie dem legendären Trockenmauerweg GR221 durch das Tramuntana-Gebirge auf Mallorca.
    Highlights
    • Duftende Zitrushaine und mallorquinische Weine
    • Malerische Bergdörfer und berühmte Wallfahrtsorte
    • Tiefe Schluchten und Meerblick bis zum Horizont
    Schwierigkeitsgrad
    Komfort
    Ab 1.095,00€
  • Klassisch
    Art Klassisch
    Rota Vicentina: Entlang der Alentejo Küste
    Auf dem Leading Quality Trail wandern Sie entlang schroffer Atlantikküste und traumhafter Strände.
    Highlights
    • Auf dem Fischerpfad entlang der Costa Vicentina
    • Felsige Atlantikküste und einsame Sandstrände
    • Portugiesische Gastfreundschaft und Kulinarik
    Schwierigkeitsgrad
    Komfort
    Ab 590,00€
Währung:
€ - EUR - Euro
Land:
DeutschlandDeutschland