Mehr über Trockenmauerweg GR221
-
Die besten GR221 Aussichtspunkte
Der GR221 ist berühmt für seine spektakulären Panoramablicke über das Tramuntana-Gebirge und das Mittelmeer.
Unvergesslich ist der Ausblick oberhalb von Deià, wo der Küstenpfad weit über Klippen und Terrassenlandschaften führt. Am Coll de l’Ofre öffnet sich ein atemberaubendes Bergpanorama bis hinunter zum Cúber-Stausee.
In der Region um Sóller genießen Sie weite Blicke über Orangenhaine und das Meer – besonders eindrucksvoll kurz vor dem Abstieg ins Tal von Sóller. Diese Aussichtspunkte gehören zu den Höhepunkten jeder GR221-Wanderung.
Auf der Wanderung nach Lluc bietet sich am Coll des Prat ein herrlicher Blick zurück auf das Tramuntana-Gebirge. Eine schöner Ort für eine Pause und ein guter Moment um das Auf und Ab der bisherigen Wandertage Revue passieren zu lassen.
-
Die besten GR221 Etappen für Einsteiger
Besonders beliebt für Anfänger sind die folgenden Abschnitte:
- Von Esporles nach Valldemossa
- Von Valldemossa nach Deià
- Von Deià nach Sóller
Diese GR221 Etappen sind kürzer als die übrigen Abschnitte, weniger anspruchsvoll mit Blick auf Auf- und Abstiege und bieten herrliche Meerblicke.
-
Was hat es mit den Trockenmauern auf dem GR221 auf sich?
Die Trockenmauern, die Sie entlang des Trockenmauerweg GR 221 überall sehen, sind ein Meisterwerk traditioneller Baukunst. Das besondere an den Trockenmauern auf Mallorca ist, sie wurden über Jahrhunderte ohne Mörtel errichtet, um Terrassenfelder für den Anbau von Olivenbäumen, Weinstöcken und Mandelbäumen zu schaffen. Sie schützen den Boden vor Erosion, halten Feuchtigkeit und sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Heute werden viele dieser Mauern von Handwerkern restauriert, um das Erbe der Insel zu bewahren.
Bereits im 13. Jahrhundert wurden in Sóller die ersten Trockensteinmauern dokumentiert. Es wird jedoch angenommen, dass schon rund 200 Jahre zuvor die arabischen Besatzer die Trockensteintechnik nutzten, um landwirtschaftliche Flächen zu schaffen und Wasser für Transport und Speicherung zu regulieren. Über Jahrhunderte hinweg errichteten die sogenannten Margers (Trockensteinmaurer) diese Bauwerke in mühsamer Handarbeit. Heute gibt es etwa 20.000 Kilometer solcher Mauern in der Serra de Tramuntana.
-
Kulturelle Highlights entlang des Trockenmauerwegs (GR 221)
Der berühmte Trockenmauerweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana und verbindet historische Dörfer, Klöster und jahrhundertealte Olivenhaine.
Eines der berühmtesten Dörfer entlang des Trockenmauerwegs ist Valldemossa. Das charmante Bergdorf ist bekannt für seine kopfsteingepflasterten Gassen, traditionelle Steinhäuser mit grünen Fensterläden und blumengeschmückten Balkonen. Die Hauptattraktion ist das Kartäuserkloster (La Cartuja de Valldemossa), in dem der Komponist Frédéric Chopin und die Schriftstellerin George Sand den Winter 1838/39 verbrachten. Hier komponierte Chopin einige seiner schönsten Werke, während Sand das Buch „Ein Winter auf Mallorca“ schrieb.
Ein weiteres Juwel entlang des GR 221 ist Deià, ein kleines, malerisches Dorf, das auf einem Hügel zwischen Bergen und Meer thront. Das besondere Licht, die ruhige Atmosphäre und die spektakuläre Landschaft haben es seit Jahrzehnten zu einem Anziehungspunkt für Künstler, Musiker und Schriftsteller gemacht.
Wenn Sie weiter entlang des Trockenmauerwegs wandern, erreichen Sie das wunderschöne Städtchen Sóller, das inmitten eines fruchtbaren Tals voller Orangenhaine liegt. Die Einflüsse des vielen Handels mit Frankreich sehen Sie noch heute in der Architektur der Jugendstil-Gebäude rund um die Plaza de la Constitución. Ein Highlight ist die historische Tram von Sóller, die seit 1913 zwischen Sóller und dem Hafen Port de Sóller fährt.
Neben diesen berühmten Orten gibt es entlang des Trockenmauerwegs zahlreiche alte Gutshöfe (Possessions), die von der landwirtschaftlichen Geschichte der Insel erzählen. Besonders beeindruckend ist das Landgut Raixa, ein Herrenhaus mit wunderschönen Gärten und arabischen Wassersystemen. Auch das Kloster Lluc, ein spirituelles Zentrum Mallorcas, lädt zur Besichtigung ein.
-
Trockenmauerweg Mallorca – Kulinarische Highlights
Der Trockenmauerweg ist nicht nur eine der schönsten Fernwanderungen Europas, sondern auch ein echter Geheimtipp für Genießer. Wer auf Mallorca wandert, erlebt nicht nur die beeindruckende Bergwelt der Serra de Tramuntana, sondern auch eine kulinarische Reise durch die traditionelle Küche der Insel.
Entlang des GR 221 laden kleine Dorfrestaurants, familiengeführte Fincas und Wochenmärkte dazu ein, Mallorcas authentische Spezialitäten zu entdecken. Besonders beliebt ist Tumbet, ein geschichteter Gemüseauflauf aus Auberginen, Kartoffeln und Paprika, der in fruchtiger Tomatensauce serviert wird – mediterran, leicht und perfekt nach einer Wanderetappe. Dazu passt hervorragend Sobrassada, die typische mallorquinische Paprikawurst, die roh oder angebraten auf frischem Brot serviert wird.
Für alle mit süßem Zahn ist die Ensaimada ein Muss: Dieses spiralförmige Hefegebäck wird mit Puderzucker bestäubt und oft mit Kürbismarmelade oder Sahne gefüllt – ideal zum Frühstück oder als Belohnung am Nachmittag. Ebenfalls typisch für die Region ist das hochwertige Olivenöl, das oft direkt auf lokalen Olivenhöfen produziert und in der Küche vielfältig verwendet wird.
Wenn Sie durch das Orangental bei Sóller wandern, sollten Sie unbedingt eine Kugel hausgemachtes Orangeneis probieren – hergestellt aus sonnengereiften Sóller-Orangen, die für ihr intensives Aroma bekannt sind. Nach dem Essen wird traditionell ein Glas Hierbas Mallorquinas gereicht – ein aromatischer Kräuterlikör, der aus Fenchel, Rosmarin, Minze und anderen Inselkräutern hergestellt wird.
Auch Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten kommen auf ihre Kosten: In Küstennähe oder sogar in den Bergen servieren viele Restaurants frische Gerichte wie Paella mit Garnelen, Miesmuscheln, Tintenfisch und Safranreis, begleitet von einem Glas mallorquinischem Weißwein.