Anscheinend befinden Sie sich in - klicken Sie hier um unsere USA Website zu besuchen. US 

Wandern auf dem Trockenmauerweg GR221

Trockenmauerweg GR221

Highlights
  • Wanderurlaub auf dem GR221 durch die Serra de Tramuntana, UNESCO-Welterbe
  • Spektakuläre Bergkulisse, charmante mallorquinische Dörfer, weite Blicke aufs Meer
  • Der Reitweg des Erzherzogs, die Schlucht von Biniaraix und das Kloster Lluc
  • Zuverlässiger Gepäcktransport, handverlesene Unterkünfte, einfache Navigation

Zwischen Olivenhainen, Steineichen und dem Duft von Rosmarin führt der Trockenmauerweg GR221 durch das Tramuntana-Gebirge auf Mallorca – ein traditionsreicher Weitwanderweg voller Kontraste: alte Handelsrouten, historische Fincas und jahrhundertealte Trockensteinmauern prägen den Weg, der spektakuläre Bergkulissen mit ruhigen Dörfern und weiten Blicken auf das tiefblaue Mittelmeer verbindet. Durch seine Kombination aus Kultur, Genuss und Naturerlebnis zählt der GR221 zurecht zu den beliebtesten Wanderwegen in Spanien.

Auf Ihrem individuellen Wanderurlaub von Ort zu Ort begegnen Ihnen stille Klöster, Zitronengärten und Terrassenfelder. In Valldemossa, Deià und Sóller trifft mallorquinisches Dorfleben auf authentische Küche und regionale Handwerkskunst. Die Route wechselt zwischen Bergpfaden, Küstenblicken und gepflegten Wegen – perfekt für alle, die sich beim Wandern nach Ursprünglichkeit und mediterranem Flair sehnen. Dank Gepäcktransport und sorgfältig ausgewählten Unterkünfte genießen Sie maximale Freiheit bei optimaler Planung.

Mit umfassender Routenkenntnis und langjährigen Partnern vor Ort ist AbenteuerWege Spezialist für den Trockenmauerweg. Als Top-Adresse für individuelle Wanderungen auf dem GR221 bieten wir zuverlässige Organisation und persönlichen Service. Überzeugen Sie sich selbst und wandern Sie mit uns die besten Abschnitte des Trockenmauerwegs durch die Serra de Tramuntana.

Alle Fotos (10)

Mehr über Trockenmauerweg GR221

  • Trockenmauerweg Mallorca – Kulinarische Highlights

    Der Trockenmauerweg ist nicht nur eine der schönsten Fernwanderungen Europas, sondern auch ein echter Geheimtipp für Genießer. Wer auf Mallorca wandert, erlebt nicht nur die beeindruckende Bergwelt der Serra de Tramuntana, sondern auch eine kulinarische Reise durch die traditionelle Küche der Insel.

    Entlang des GR 221 laden kleine Dorfrestaurants, familiengeführte Fincas und Wochenmärkte dazu ein, Mallorcas authentische Spezialitäten zu entdecken. Besonders beliebt ist Tumbet, ein geschichteter Gemüseauflauf aus Auberginen, Kartoffeln und Paprika, der in fruchtiger Tomatensauce serviert wird – mediterran, leicht und perfekt nach einer Wanderetappe. Dazu passt hervorragend Sobrassada, die typische mallorquinische Paprikawurst, die roh oder angebraten auf frischem Brot serviert wird.

    Für alle mit süßem Zahn ist die Ensaimada ein Muss: Dieses spiralförmige Hefegebäck wird mit Puderzucker bestäubt und oft mit Kürbismarmelade oder Sahne gefüllt – ideal zum Frühstück oder als Belohnung am Nachmittag. Ebenfalls typisch für die Region ist das hochwertige Olivenöl, das oft direkt auf lokalen Olivenhöfen produziert und in der Küche vielfältig verwendet wird.

    Wenn Sie durch das Orangental bei Sóller wandern, sollten Sie unbedingt eine Kugel hausgemachtes Orangeneis probieren – hergestellt aus sonnengereiften Sóller-Orangen, die für ihr intensives Aroma bekannt sind. Nach dem Essen wird traditionell ein Glas Hierbas Mallorquinas gereicht – ein aromatischer Kräuterlikör, der aus Fenchel, Rosmarin, Minze und anderen Inselkräutern hergestellt wird.

    Auch Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten kommen auf ihre Kosten: In Küstennähe oder sogar in den Bergen servieren viele Restaurants frische Gerichte wie Paella mit Garnelen, Miesmuscheln, Tintenfisch und Safranreis, begleitet von einem Glas mallorquinischem Weißwein.

    Trockenmauerweg Mallorca – Kulinarische Highlights
  • Was hat es mit den Trockenmauern auf dem GR221 auf sich?

    Die Trockenmauern, die Sie entlang des Trockenmauerweg GR 221 überall sehen, sind ein Meisterwerk traditioneller Baukunst. Das besondere an den Trockenmauern auf Mallorca ist, sie wurden über Jahrhunderte ohne Mörtel errichtet, um Terrassenfelder für den Anbau von Olivenbäumen, Weinstöcken und Mandelbäumen zu schaffen. Sie schützen den Boden vor Erosion, halten Feuchtigkeit und sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Heute werden viele dieser Mauern von Handwerkern restauriert, um das Erbe der Insel zu bewahren.

    Bereits im 13. Jahrhundert wurden in Sóller die ersten Trockensteinmauern dokumentiert. Es wird jedoch angenommen, dass schon rund 200 Jahre zuvor die arabischen Besatzer die Trockensteintechnik nutzten, um landwirtschaftliche Flächen zu schaffen und Wasser für Transport und Speicherung zu regulieren. Über Jahrhunderte hinweg errichteten die sogenannten Margers (Trockensteinmaurer) diese Bauwerke in mühsamer Handarbeit. Heute gibt es etwa 20.000 Kilometer solcher Mauern in der Serra de Tramuntana. 

    Was hat es mit den Trockenmauern auf dem GR221 auf sich?
  • Kulturelle Highlights entlang des Trockenmauerwegs (GR 221)

    Der berühmte Trockenmauerweg GR 221 führt durch die Serra de Tramuntana und verbindet historische Dörfer, Klöster und jahrhundertealte Olivenhaine.

    Eines der berühmtesten Dörfer entlang des Trockenmauerwegs ist Valldemossa. Das charmante Bergdorf ist bekannt für seine kopfsteingepflasterten Gassen, traditionelle Steinhäuser mit grünen Fensterläden und blumengeschmückten Balkonen. Die Hauptattraktion ist das Kartäuserkloster (La Cartuja de Valldemossa), in dem der Komponist Frédéric Chopin und die Schriftstellerin George Sand den Winter 1838/39 verbrachten. Hier komponierte Chopin einige seiner schönsten Werke, während Sand das Buch „Ein Winter auf Mallorca“ schrieb.

    Ein weiteres Juwel entlang des GR 221 ist Deià, ein kleines, malerisches Dorf, das auf einem Hügel zwischen Bergen und Meer thront. Das besondere Licht, die ruhige Atmosphäre und die spektakuläre Landschaft haben es seit Jahrzehnten zu einem Anziehungspunkt für Künstler, Musiker und Schriftsteller gemacht.

    Wenn Sie weiter entlang des Trockenmauerwegs wandern, erreichen Sie das wunderschöne Städtchen Sóller, das inmitten eines fruchtbaren Tals voller Orangenhaine liegt. Die Einflüsse des vielen Handels mit Frankreich sehen Sie noch heute in der Architektur der Jugendstil-Gebäude rund um die Plaza de la Constitución. Ein Highlight ist die historische Tram von Sóller, die seit 1913 zwischen Sóller und dem Hafen Port de Sóller fährt.

    Neben diesen berühmten Orten gibt es entlang des Trockenmauerwegs zahlreiche alte Gutshöfe (Possessions), die von der landwirtschaftlichen Geschichte der Insel erzählen. Besonders beeindruckend ist das Landgut Raixa, ein Herrenhaus mit wunderschönen Gärten und arabischen Wassersystemen. Auch das Kloster Lluc, ein spirituelles Zentrum Mallorcas, lädt zur Besichtigung ein.

    Kulturelle Highlights entlang des Trockenmauerwegs (GR 221)

Eindrücke vom Team & unseren Kunden

Häufige Fragen zu Wanderungen auf Mallorca

>> Warum eine individuelle Wanderreise auf dem Trockenmauerweg GR 221 mit AbenteuerWege buchen?

Seit vielen Jahren organisieren wir perfekt geplante individuelle Reisen auf Mallorca. Mit unserer langjährigen Erfahrung und zuverlässigen Partnern vor Ort bieten wir Ihnen den bestmöglichen Service. Wir buchen Ihre Unterkünfte, kümmern uns um Gepäcktransport, versorgen Sie mit allen wichtigen Informationen für unterwegs und stehen mit unserer 24/7-Unterstützung zur Seite.

>> Wann ist die beste Reisezeit für eine Wanderreise auf dem Trockenmauerweg?

Der Frühling bringt milde Temperaturen und blühende Landschaften. Juli und August sind tendenziell eher zu heiß für Wanderungen. Im Herbst ist es angenehm warm, es gibt weniger Touristen als im Sommer und ideale Bedingungen zum Wandern. Im Winter herrschen milde Temperaturen und es ist nicht viel los auf der Insel – besonders reizvoll für ruhige Wandererlebnisse.

>> Welche Ausrüstung benötige ich für eine Wanderung auf dem GR 221?

Gut eingelaufene, knöchelhohe Wanderschuhe mit ordentlichem Profil, wetterfeste Kleidung im Zwiebelprinzip, ein Rucksack mit Trinkflasche, Wanderstöcke, Verpflegung, Sonnen- und Regenschutz. In unserer AbenteuerWege App finden Sie eine ausführliche Packliste.

>> Kann ich den Trockenmauerweg alleine wandern?

Ja, der Trockenmauerweg ist auch solo möglich und für Alleinreisende geeignet. Die Wanderwege auf Mallorca sind allgemein sicher und werden oft von Gleichgesinnten genutzt. Mit unserer AbenteuerWege App sind Sie bestens für Ihre Wanderreise gewappnet, wir übernehmen die Logistik und stehen auch während Ihrer Reise mit Rat und Tat zur Seite.

>> Sind die Wanderwege auf Mallorca gut markiert?

Ja, einige Routen sind gut markiert. Der GR 221 ist zwischen Deià und Pollenca gut ausgeschildert, der Abschnitt zwischen Esporles und Deià teilweise nur sporadisch mit Steinmännchen markiert, daher ist hier die Navigation mithilfe von GPS erforderlich. Mit unserer App navigieren Sie zuverlässig auf Ihren Tagesetappen.

>> Wie funktioniert der Gepäcktransport bei einer Wanderreise?

Sie geben Ihr Gepäck üblicherweise morgens an der Rezeption ab und es wird von für Sie von Unterkunft zu Unterkunft transportiert, sodass Sie nur mit einem leichten Tagesrucksack unterwegs sind.

EXPERTEN-BLOGEINTRÄGE
Währung:
€ - EUR - Euro
Land:
DeutschlandDeutschland