Winterzauber in der Lüneburger Heide
- Wintertraum Lüneburger Heide: Einzigartiges Wandererlebnis auch für Einsteiger
- Erleben Sie gemeinsam mit den Heidschnucken die Stille der kalten Jahreszeit
- Das gemütliche Wilsede: autofreies Heidedorf mit reetgedeckten Fachwerkhäusern
- Bestaunen Sie die winterliche Heidelandschaft vom Gipfel des Wilseder Berges
- Typische Landgasthöfe laden zum Aufwärmen, Verweilen und Zurücklehnen ein
Galerie
Reiseverlauf
Tag 1 Herzlich Willkommen in der Lüneburger HeideIhre Wanderreise beginnt in Buchholz in der Nordheide, das Sie mit seinen kleinen Gassen zum Bummeln und Verweilen einlädt.

Das Flair Hotel zur Eiche bietet die perfekte Kombination aus traditionellem Gasthof und moderner Gastronomie in perfekter Familientradition.

Auf einem naturnahen und weitläufigen Grundstück befindet sich der traditionsreiche Gasthof mit seinen abwechsungsreichen Nebengebäuden. Auf dem Landgasthof finden Sie viele ruhige Ecken mit Blick über die Wiesen der Nordheide.

Das Achat Hotel liegt im Zentrum von Buchholz und erwartet Sie mit nordischer Gastfreundschaft. In nur zwei Gehminuten sind Sie vom Hotel in der Fußgängerzone.
Von der Höllenschlucht, ein schmales und von Wald umgebenes, dunkles Tal, gelangen Sie zum Gipfel des Brunsbergs, mit seinen 129 Metern der zweithöchste Berg der Norddeutschen Tiefebene. Die Belohnung: eine 360 Grad Aussicht auf eine im silbernen Raureif liegende Heide, Jungbirken und in der Ferne - Hamburg. Das romantische Büsenbachtal mit seinem glasklaren Bach lädt zum Träumen ein. Nur ca. 300m vom Heidschnuckenweg entfernt liegt das urige Café Schafstall. Der perfekte Ort um sich aufzuwärmen und ein Stück hausgemachten Kuchen zu genießen, denn von hier ist es nicht mehr weit bis nach Handeloh.
Auf-/Abstieg: ca. 115/135 hm

Das gemütliche Hotel-Restaurant Fuchs begrüßt Sie in Handeloh mit familiärer Atmosphäre und eigenem Restaurant.
Der heutige Weg windet sich zu Beginn entlang der Seeve durch einen moorigen Urwald, bevor Sie hinter Wesel über sandige Wege und umgeben von Laubmischwald zu den Pastorenteichen gelangen. Sie durchqueren die offene Landschaft der Weseler Heide bevor Sie das gemütliche Heidedorf Undeloh erreichen. Die fast 800 Jahre alte Feldsteinkirche und das Heide-Erlebnis Zentrum laden Sie ein, mehr über diese ganz einzigartige Region mit ihrer Geschichte zu erfahren.
Auf-/Abstieg: ca. 80/50 hm

Direkt im Heideort Undeloh liegt das familiär geführte Hotel Heiderose mit insgesamt 35 Zimmern. Der Ort Undeloh ist komplett umrandet vom Naturschutzgebiet und liegt am Fuße des Wilseder Berges.

Das Landhaus Heideschmiede befindet sich in bester Urlaubslage: Direkt am Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide gelegen, beginnen die Heideflächen praktisch vor der Haustür.
Das romantische Radenbachtal ist eines der ursprünglichsten Heidetäler und führt Sie in einem ständigen auf und ab in den autofreien und ursprünglichen Heideort Wilsede. Hier lohnt es sich, etwas zu verweilen und die Ursprünglichkeit und Ruhe des Ortes zu genießen. Im Gasthof Heidemuseum können Sie sich mit einem heißen Getränk aufwärmen. Direkt hinter dem Ort steht die Besteigung des Wilseder Bergs, mit 169 Metern der höchste Berg der Lüneburger Heide an. Vom Gipfel aus haben Sie eine atemberaubende Fernsicht ins Heidetal, bevor Sie Ihre entspannt die winterliche Heidelandschaft bis nach Niederhaverbeck durchqueren.
Auf-/Abstieg: ca. 110/95 hm

Dieses Hotel auf dem Land begrüßt Sie mitten im Naturpark der Lüneberger Heide. Das Landhaus Haverbeckhof besteht aus einem Hofensemble von mehreren alten Fachwerkhäusern.
Heute stellen wir Ihnen mehrere Wandermöglichkeiten zur Verfügung, die Sie alle auf Rundwegen verschiedener Länge zum mystischen Totengrund führen. Das Tal ist eine der schönsten Heideflächen und gleichzeitig eine der meistfotografierten Regionen der gesammten Lüneburger Heide. 1906 entstand durch den Heidepastor Wilhelm Bode hier das erste Naturschutzgebiet in Deutschland. Wo sich zur Heideblüte die Menschen tummeln, ist es im Winter einsam und ruhig. Raureif und Nebel hüllen das Tal in ein mystisch glitzerndes Aquarellbild.
Auf-/Abstieg: ca. 80/80 hm

Dieses Hotel auf dem Land begrüßt Sie mitten im Naturpark der Lüneberger Heide. Das Landhaus Haverbeckhof besteht aus einem Hofensemble von mehreren alten Fachwerkhäusern.
Von Niederhaverbeck gelangen Sie auf den Spitzbubenweg, einem ehemaligen Schmugglerpfad, der Sie zu einer der größten zusammenhängenden Flächen der Lüneburger Heide führt. Hier lädt der kleine Silvestersee mit seinen Holzbänken zum Pausieren und Verweilen ein. In Schneverdingen angekommen passieren Sie die Eine-Welt-Kirche, die einen Besuch wert ist. Hinter dem Altar wird Erde aus aller Welt gesammelt. Bringen Sie doch auch etwas Erde von zuhause mit und verewigen sich so in der Lüneburger Heide.
Auf-/Abstieg: ca. 30/30 hm

Das Hotel Schäferhof liegt umgeben von Heide und Moor im wunderschönen Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide und in unmittelbarer Nähe zum Stadtrand. Die Zimmer sind individuell und mit Liebe eingerichtet. Von der Terrasse und dem Wintergarten genießen Sie einen wunderbaren Blick in die Lüneburger Heide.

Dieses familiengeführte Hotel liegt in ruhiger und dennoch zentraler Lage in der Stadt Schneverdingen, inmitten der Lüneburger Heide.

Das Hotel Garni liegt in ruhiger Lage am Naturpark Lüneburger Heide. Es ist der ideale Ausgangspunkt um die Heideblütestadt Schneverdingen und ihre Umgebung zu erkunden.
In aller Ruhe können Sie heute das mystische Pietzmoor erkunden. 8000 Jahre alt lockt es Sie über Bohlenstege in sein bizarres Landschaftsbild und vermittelt eine geheimnisvolle Stimmung. Im Winter hat das schlafende Moor mit seinen vom Raureif überzuckerten Gräsern einen ganz besonderen Reiz. Nutzen Sie den Morgen, um das Erwachen der Tierwelt mitzubekommen. Zehn informative Tafeln auf dem Moor Erlebnisweg verdeutlichen Ihnen anschaulich die Entstehungsgeschichte des Moors sowie Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt.
Auf-/Abstieg: ca. 10/10 hm

Das Hotel Schäferhof liegt umgeben von Heide und Moor im wunderschönen Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide und in unmittelbarer Nähe zum Stadtrand. Die Zimmer sind individuell und mit Liebe eingerichtet. Von der Terrasse und dem Wintergarten genießen Sie einen wunderbaren Blick in die Lüneburger Heide.

Dieses familiengeführte Hotel liegt in ruhiger und dennoch zentraler Lage in der Stadt Schneverdingen, inmitten der Lüneburger Heide.

Das Hotel Garni liegt in ruhiger Lage am Naturpark Lüneburger Heide. Es ist der ideale Ausgangspunkt um die Heideblütestadt Schneverdingen und ihre Umgebung zu erkunden.
Genießen Sie noch einmal Ihr leckeres Frühstück und lassen die Eindrücke Ihrer Wanderreise dabei Revue passieren. Danach heißt es leider schon wieder Abschied zu nehmen von der Lüneburger Heide.
Mehr Infos
Reiseinfos & -detailsWährend dieser Wanderreise haben Sie die Möglichkeit, die winterliche Stille der Lüneburger Heide auf gut ausgeschilderten Wegen zu genießen. Die Etappen auf flachen Wegen erlauben Ihnen, das Tageslicht im Winter ohne Eile auszukosten und die mystische Winterstimmung zu genießen. Nehmen Sie sich Zeit, besuchen Sie die typischen Heidedörfer und wärmen Sie sich im gemütlichen Café mit einem Heide-Tee auf. Die Lüneburger Heide zur kalten Jahreszeit ist genau der richtige Ort, um die Seele baumeln zu lassen.
Entspannt Aktiv | Einen Gang zurückschalten, entschleunigen und genießen, genau darum geht es bei unseren entspannt aktiven Reisen. Gemütliche Wanderungen bieten mehr Zeit, in die Umgebung einzutauchen und sie mit allen Sinnen zu erleben. Erweitern Sie kulinarische und kulturelle Horizonte und bleiben Sie gleichzeitig in Bewegung.
Etappentour | Vorwiegend Etappen von einem Übernachtungsort zum nächsten, mehrfache Unterkunftswechsel.
Alleinreisende
Als Richtlinie empfehlen wir für diese Reise ein Mindestalter jedes Teilnehmers/jeder Teilnehmerin von mindestens: 10 Jahre
Wir haben die Reise als einfach bis moderate eingestuft. Der Schwierigkeitsgrad wird auf der Grundlage der gesamten Reise ermittelt, daher können einzelne Tage auch mal etwas schwieriger oder leichter sein als der Gesamt-Schwierigkeitsgrad. Sie wandern zum größten Teil auf gut ausgeschilderten und markierten Winterwanderwegen, wovon einige bei Schneelage geräumt werden, andere nicht. Wanderstöcke mit Tellern verbessern die Stabilität auf Schnee, Matsch und rutschigen Wegen. Auf dieser Wanderung gibt es keine technischen Herausforderungen und keine erwähnenswerten Höhenmeter zu überwinden.
Entfernungen
Unsere Wanderungen beginnen und enden immer an einer zentralen Stelle im Ort (Kirche, Bushaltestelle etc.). Zuwege zu Ihren Unterkünften sind in unseren Km-Angaben nicht eingerechnet. Für weitere Informationen sprechen Sie uns gern an.
Wandern auf Schnee, Matsch oder auch auf nassem Laub ist anstrengender als auf trockenen Wanderwegen im Sommer. Sie benötigen in der Regel daher mehr Zeit und müssen sich an eisigkalten Tagen rechtzeitig aufwärmen und erholen. Daher sind unsere Wanderungen im Winter meist etwas kürzer, in diesem Fall belaufen sich die Gehzeiten auf 2 bis 5 Stunden. Eine gute Grundkondition ist für Wanderungen bis 18 Kilometer von Vorteil.
Wir bringen Sie in sorgfältig ausgewählten Landgasthöfen und Hotels unter. Uns ist es dabei wichtig, außergewöhnliche Unterkünfte zu finden, mit herzlichen Gastgebern und besonderer Atmosphäre, so dass Sie jeden Moment Ihrer Reise voll genießen können. Wir werden versuchen, Sie, wann immer es geht, in unseren bevorzugten Unterkünften unterzubringen. Sollten einzelne Unterkünfte nicht verfügbar sein, buchen wir für Sie Zimmer gleichen oder höheren Standards in alternativen Häusern. Für diese Wanderreise in den Winterzauber der Lüneburger Heide haben wir besonders schöne und ganz typische Heide-Landgasthöfe für Sie ausgewählt, direkt an der Heide gelegen, laden diese zum Entspannen und Genießen ein.
Verpflegung
In Ihrer Reise ist das Frühstück jeweils mitinbegriffen. Die meisten Unterkünfte servieren lokale Produkte und gesunde Optionen, die eine gute Grundlage für die Wanderungen des Tages legen. Mittag- und Abendessen sind nicht inklusive, so dass Sie je nach individuellen Wünschen auswählen können, auf was Sie gerade Lust haben. Bei den meisten Ihrer Unterkünfte können Sie für den nächsten Tag ein Lunchpaket vorbestellen.
Alleinreisende
Der Heidschnuckenweg ist für Alleinreisende geeignet. Es fällt ein Alleinreisendenzuschlag an.
Die Wanderungen zwischen den Standorten, aber auch die optionalen Touren vor Ort sind zu einem Großteil gut markiert. Auf dieser Reise nutzen Sie außerdem unsere eigene kostenlose App „AbenteuerWege: Karten & Routen“ zur Vorbereitung, Information und Navigation für Ihre Tagesetappen.
- 7x Übernachtungen in guten Hotels und Landgasthöfen
- 7x Frühstück
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Detaillierte Reiseunterlagen, Weginformationen und GPS-Kartenmaterial in unserer App „AbenteuerWege: Karten & Routen“
- 24h-Service-Hotline während der Reise
- An-/Abreise
- Mittag- und Abendessen, Getränke, Proviant
- Reiseversicherung, persönliche Ausstattung
- Taxitransfers oder öffentliche Verkehrsmittel
- Ggfs. Kurtaxen
- Einzelzimmer
- Zusatznächte
- Zimmer/Hotel-Upgrade
- Zusätzliche Transfers
Die Reise ist aufgrund der Betriebsferien verschiedener Hotels nur im November und Dezember verfügbar, Sie können Ihre Wanderauszeit in diesem Zeitraum jeweils zwischen Montag und Mittwoch beginnen. Wenn Schnee liegt, ist dieser oftmals griffig und hart und kann gut begangen werden. Ab März steigen die Temperaturen und die Tage werden etwas länger, zu dieser Zeit werden die frostigen und verschneiten Tage bereits weniger - ab diesem Zeitpunkt bieten wir unsere Wanderung auf dem Heidschnuckenweg an.
Der Winter in der Lüneburger Heide ist oft von Frost geprägt, die Temperaturen liegen dabei häufig in Nähe des Gefriepunktes. Je nach Wetterlage kann es selbstverständlich auch Schnee geben. Es gibt verschiedene Webseiten, die nützliche Informationen zu Wetter und Klima in Ihrem Zielgebiet anbieten. Gute Webseiten sind zum Beispiel www.klima.org oder www.bergfex.de/deutschland/schneewerte. Sie sollten bei Ihrer Ausrüstung für kalte Tage gerüstet sein. Wir empfehlen Ihnen, täglich vor Beginn Ihrer Wanderung den lokalen Wetterbericht zu prüfen. Meist sind Ihre Gastgeber bestens über die aktuelle Wetterlage informiert und helfen Ihnen gerne weiter. Denken Sie bei der Tagesplanung auch daran, dass die Tage im Winter kürzer und die Wanderungen auf nassen oder verschneiten Wegen anstrengender sind, so dass Sie eventuell langsamer vorankommen.
Mit dem Zug: Von den größeren Städten Deutschlands gibt es Direktverbindungen nach Hamburg, Hannover oder Lüneburg. Von dort gibt es Direktverbindungen nach Buchholz in der Nordheide. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Bahn.
Mit dem PKW: Die Anreise mit dem PKW erfolgt in der Regel über die A 1 oder A7. In Buchholz können Sie für die ersten zwei Nächte das Auto auf dem Hotelparkplatz parken. Am zweiten Wandertag bietet es sich an, das Auto gegen eine geringe Gebühr im Südparkhaus am Bahnhof Buchholz zu parken. Dadurch sparen Sie sich die Wanderung durch die Stadt und Ihr Auto ist am Abreisetag schnell zu erreichen.
Mit der Bahn: Von Schneverdingen aus gibt es regelmäßige Bahnverbindungen nach Hamburg, Hannover oder Lüneburg. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Bahn.
Mit dem PKW: Von Schneverdingen fahren Sie mit der Bahn zurück nach Buchholz (Abfahrt stündlich, Dauer rund 30 Min.). Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Deutschen Bahn.
Ihre Koffer werden jeweils zu Ihrer nächsten Unterkunft transportiert, sodass Sie tagsüber nur einen Tagesrucksack mitnehmen müssen und Ihr Gepäck bei Ankunft in der Regel schon auf Sie wartet. Bitte beachten Sie, dass pro Person nur 1 Gepäckstück von max. 20 kg mitgenommen werden kann. Für weitere Gepäckstücke (auch kleine Taschen, Tüten mit Schuhen etc.) muss ein Aufschlag berechnet werden.
GALERIE
-
Der Heidschnuckenweg
Der Heidschnuckenweg verzaubert mit der größten zusammenhängenden Heidefläche Nordeuropas. Erleben Sie Highlights wie den Wilseder Berg, das Heidedorf Wilsede, den Totengrund und das Pietzmoor auf Ihrer Wanderung. Der Heidschnuckenweg ist das nördlichste Mitglied der Top Trails of Germany, den besten Fernwanderwegen in Deutschland.
-
Wegweiser7 Gründe auch im Winter die Wanderschuhe zu schnürenMehr2 Mindestlesezeit26 Oktober 2016
-
AusrüstungUltimative Packliste & Ausrüstung zum WinterwandernMehr2 Mindestlesezeit07 Oktober 2021
-
AusrüstungWinterwandern Tipps & Planung – gut vorbereitet aktiv durch den WinterMehr2 Mindestlesezeit15 Oktober 2020
-
Speichern %5 Tage 4 Nächte0 Bewertungen
Kurztrip Winterzauber in der Lüneburger Heide
Winterzauber auf leichten Wegen und Erholung pur in Landgasthöfen mit besonderem Ambiente.Highlights- Leichte Rundwege durch die mystische Heide
- Sanft hügelige Sandwege - perfekt für den Winter
- Gemütliche Landgasthöfe zum Erholen
-
Speichern %5 Tage 4 Nächte
Der Heidschnuckenweg: Kurztrip über die Lüneburger Heide
Entdecken Sie die Lüneburger Heide auf Europas einzigartigen Sandwegen und Kulturlandschaften.Highlights- Kulturlandschaft aus Wäldern, Feldern und Mooren
- Sanft hügelige Sandwege - einzigartig in Europa
- Regionales genießen: Buchweizentorte in einem Café
-
Speichern %8 Tage 7 Nächte
Lüneburger Heide: Der Heidschnuckenweg
Entdecken Sie die Lüneburger Heide auf Europas einzigartigen Sandwegen und Kulturlandschaften.Highlights- Kulturlandschaft aus Wäldern, Feldern und Mooren
- Sanft hügelige Sandwege - einzigartig in Europa
- Regionales genießen: Buchweizentorte in einem Café